
Kaffee auf Ausflügen und Reisen zubereiten: So geht es am besten
Die meisten Kaffeegenießer denken, dass es auf Reisen unmöglich ist, einen guten Kaffee zuzubereiten. Mit dem passenden Equipment und ein wenig Erfahrung funktioniert die Zubereitung eines aromatischen Espressos oder Kaffees gut. Das bedeutet, dass es möglich ist im Wohnmobil oder auf einem Kreuzfahrtschiff ein leckeres Heißgetränk zuzubereiten. Wie das geht und welche Möglichkeiten es gibt, erzählen wir nachfolgend.
Inhaltsverzeichnis:
- 1 Kaffee auf Ausflügen und Reisen zubereiten: So geht es am besten
- 1.1 Das darf beim Reisen nicht fehlen
- 1.2 Welche Zubereitungsmethode ist für den Outdoorbereich ideal?
- 1.2.1 Handfilter auf Reisen mitnehmen
- 1.2.2 French Press bei Outdoor-Abenteuern verwenden
- 1.2.3 Espressokocher als Alternative zum Vollautomaten nutzen
- 1.2.4 Mit der AeroPress in den Urlaub gehen
- 1.2.5 Mit manueller Espressomaschine einen kräftigen Schluck genießen
- 1.2.6 Vorportionierte Beutel mit Kaffee für den schnellen Genuss
- 1.3 Mit drei Tipps den perfekten Kaffee unterwegs zubereiten
- 1.4 Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
Das darf beim Reisen nicht fehlen
Unabhängig von der gewählten Zubereitungsmethode gibt es einige Utensilien, die bei der Herstellung eines guten Kaffees nicht fehlen sollten. Das Prinzip bei der Zubereitung ist nämlich immer gleich. Hier eine Liste mit den wichtigsten Punkten:
- Option Wasser zu kochen, idealerweise ohne Strom
- Gegenstand, der in der Lage ist das Aroma aus dem Pulver zu holen
- Kanne und Tasse, um den Kaffee angemessen zu trinken und aufzubewahren
Für einen besonders guten Geschmack empfehlen wir außerdem die Mitnahme einer Kaffeemühle. Frisch gemahlenes Pulver schmeckt nämlich viel besser als eine Tüte oder Dose mit „altem“ Kaffeepulver. Viele Kaffeeliebhaber nehmen nicht nur eine Mühle mit auf Reisen, sondern einen Gaskocher mit Kartuschen, Streichhölzer/Feuerzeuge, Kaffeebereiter, Thermobecher und Kaffeebohnen.
Welche Zubereitungsmethode ist für den Outdoorbereich ideal?
Einige Menschen nehmen zahlreiche Utensilien mit auf Reisen. Andere packen kaum etwas in den Koffer. Trotzdem nehmen nur sehr wenige Personen einen Kaffeevollautomaten mit. Daher ist es erforderlich im Urlaub ein wenig selbst mit anzupacken. Am liebsten verwenden Reisende einen Handfilter. Er liefert beim Coffee-to-go tolle Resultate. Doch es gibt weitere Zubereitungsoptionen, die im Outdoorbereich möglich sind. Zu ihnen gehören:
- French Press
- Espressokanne
- AeroPress
- Kaffeebeutel
- Manuelle Espressogeräte
Dabei hat jede Option ihre Vor- und Nachteile, die Kaffeetrinker/-innen kennen sollten. Nur so ist es möglich das passende Zubehör zu wählen und einen guten Kaffee oder Espresso herzustellen.
Handfilter auf Reisen mitnehmen
Faltbare Handfilter sind im Urlaub besonders praktisch. Das liegt daran, dass sie kaum Platz benötigen. Manche Produkte gibt es sogar für einzelne Portionen, weshalb sie besonders handlich sind. Idealerweise bestehen die Filter aus Metall. Sie sind robuster und gehen daher beim Transport nur selten kaputt. Kaffeeliebhaber/-innen sollten daran denken, dass sie Papierfilter benötigen. Sie sind zwar leicht und preiswert erhältlich, produzieren dafür Müll. Darum ist es sinnvoller einen Meshfilter zu verwenden, der dauerhaft nutzbar ist. Kaffee aus dem Handfilter schmeckt übrigens vielseitig und gut. Daher sind sie eine gute Alternative zu herkömmlichen Methoden.

French Press bei Outdoor-Abenteuern verwenden
Dank ihres robustes Materials aus Edelstahl ist die French Press eine gute Wahl im Outdoorbereich. Sie ist langlebig und hält selbst große Belastungen ohne Schäden aus. Einen Nachteil hat sie allerdings. Das ist ihr Gewicht. Bereits kleine Varianten der French Press haben ein Gewicht von über einem halben Kilogramm. Positiv zu erwähnen ist, dass für ein Zubereitungsgerät dieser Art kein Verbrauchsmaterial notwendig ist. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel. Außerdem geht die Herstellung eines Kaffees kinderleicht und ist sogar für Anfänger/-innen zu empfehlen. Wer möchte, kann mit einer French Press sogar eine Kanne mit einem Liter Kaffee erzeugen.
Espressokocher als Alternative zum Vollautomaten nutzen
In Italien haben sich Espressokannen bei der Zubereitung von Espresso etabliert. Sie sind ideal für Personen, die am Morgen ein kräftiges Aromagetränk genießen wollen. Im Vergleich zu den bislang vorgestellten Zubereitungsmethoden von Kaffee und Co. ist der Einsatz von einer Bialetti noch einfacher. Das Kaffeepulver wird nämlich bis zum Rand des Siebs befüllt und glatt gestrichen. Dann kommt bereits kaltes Wasser in die Maschine, bis es das Ventil erreicht hat. Sobald es in der Kanne blubbert, ist das Getränk fertig. Das bedeutet jedoch, dass immer ein Gaskocher oder eine Feuerstelle notwendig ist, um einen Espresso zuzubereiten.
Mit der AeroPress in den Urlaub gehen
Im Vergleich zur Herdkanne ist eine AeroPress deutlich beliebter. Sie ist eine Mischung aus Druck-Herstellung und Immersion-Technologie. Wer sich für diese Zubereitungsmethode entscheidet, sollte jedoch wissen, dass Zubehör notwendig ist. Außerdem fällt die Herstellung von Kaffee ein wenig komplizierter aus, ist jedoch mit Übung leicht zu bewältigen. Dafür werden Kaffeetrinker/-innen mit einem guten Geschmackserlebnis belohnt. Der Kaffee beziehungsweise Espresso aus der AeroPress schmeckt nämlich gut.
Mit manueller Espressomaschine einen kräftigen Schluck genießen
Menschen, die am Morgen nicht auf einen kräftigen Schluck Espresso verzichten wollen, profitieren von einer Espressomaschine auf Reisen. Sie sind besonders kompakt und ähneln in ihrem Format einem Regenschirm. Mithilfe von frisch gemahlenem Kaffeepulver und dem Gerät ist es leicht möglich einen guten Espresso zu erzeugen. Hierzu wird ein Pumpmechanismus genutzt, der mithilfe von Druck funktioniert. Besonders beliebt ist in diesem Zusammenhang der Nanopresso.
Vorportionierte Beutel mit Kaffee für den schnellen Genuss
Etwas relativ neues auf dem Markt sind Portionsbeutel, die mit Kaffeepulver gefüllt sind. Sie sind leicht zu verwenden und ähneln der Zubereitung von Tee. Das bedeutet, dass der Beutel in die Tasse gehängt und mit Wasser begossen wird. Nach einer gewissen Ziehzeit wird er herausgenommen und der Kaffee ist fertig. Hier sollten Genießer/-innen bedenken, dass die Beutel Müll verursachen und im Vergleich zu normalen Kaffeepulver etwas mehr Geld kosten.
Mit drei Tipps den perfekten Kaffee unterwegs zubereiten
Es sind nur wenige Dinge erforderlich, um einen guten Kaffee unterwegs herzustellen. Hierbei kommt es nicht auf die Zubereitungsmethode an, sondern auf die Sorgfältigkeit des Kaffeeliebhabers/der Kaffeeliebhaberin.
Hier ein Überblick über die wichtigsten Tipps:
- Wasser immer fühlen: Wer daheim Kaffee zubereitet, kann die Wassertemperatur meist am Kocher ablesen. Ebenso ist es möglich ein Thermometer zur Hand zu nehmen. Ohne die Utensilien ist es etwas schwieriger möglich die aktuelle Wassertemperatur zu bestimmen. Mit etwas Übung klappt aber auch das. Dazu ist ein wenig Vorbereitung notwendig. Am besten ist es daheim auszuprobieren, wie lange das Wasser nach dem Kochen im Topf braucht, um die Optimaltemperatur für die gewählte Zubereitungsmethode zu erreichen. Alternativ kann eine Faustregel helfen. Kochendes Wasser verliert innerhalb von einer Minute, bei geöffnetem Deckel und ohne Heizquelle, etwa ein Grad. Nach vier bis zehn Minuten Abkühlen ist somit die Idealtemperatur für den Kaffee erreicht. Doch auch hier ist zu berücksichtigen, dass es von Material zu Material Unterschiede bei der Wärmeabgabe gibt.
- Dosieren und Mahlgut genau prüfen: Die richtige Dosierung von Kaffeepulver und der Mahlgrad der Mühle ist vor der Reise zu bestimmen. Dabei hilft ein Dosierlöffel und eine Waage. Alternativ nutzen einige Menschen auch Tassen oder Messbecher mit entsprechenden Markierungen.
- Bohnen trocken halten: Feuchte Bohnen oder jene, die nicht luftdicht verschlossen sind, verlieren an Aroma. Die Folge dessen ist, dass der Kaffee nicht schmeckt. Deshalb sind verschließbare Beutel oder sogar Dosen eine gute Wahl.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.martermuehle.de/blog/kaffee-zubereiten-auf-reisen-6-zubereitungsarten-fuer-unterwegs/
- https://www.off-the-path.com/kaffee-reisen/
- https://www.unaufschiebbar.de/reisetipps/kaffee-auf-reisen-zubereiten/
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/photos/smoky-mountains-coffee-nature-3021394/
- https://pixabay.com/photos/beautiful-cars-coffee-daylight-3683354/
Wir haben diesen Test & Vergleich (02/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 16. November 2021