
DeLonghi PrimaDonna Test 2025: Kaffeevollautomat PrimaDonna
Der DeLonghi PrimaDonna Vollautomat
Dieser günstige Vollautomaten-Hersteller hat meist keine klar abgrenzbaren Artikellinien. Es fällt beispielsweise schwer zu erkennen, welchen Unterschied es zwischen der ESAM 2900 und der ECAM 23.420 gibt. Optisch gibt es eine Unterscheidung, wie wir unten sehen, allerdings ist technisch fast alles gleich.
Im Vergleich zu anderen Herstellern ist DeLonghi Meister in kryptischen und verwirrenden Gerätebezeichnungen. Jedoch ist der Latte Macchiato der Maschinen des Herstellers legendär.
Bei Amazon gibt es viele Geräte, die zur PrimaDonna Reihe gehören. Insgesamt findest du zehn verschiedene Geräte mit kryptischen Bezeichnungen. Zu diesen gehören ESAM 6900, 6600, 510.55, 556.55, 6750, 6700, ECAM 656.55, 656.85 und ETAM 36.366
- De`Longhi PrimaDonna Soul Vollautomat
- DeLonghi PrimaDonna Exclusive ESAM 6900 Kaffeevollautomat
- DeLonghi PrimaDonna ESAM 6600 Kaffeevollautomat
- PrimaDonna Class ECAM 556.55.SB Kaffeevollautomat
- DeLonghi PrimaDonna S Evo ECAM 510.55.M Kaffeevollautomat
- DeLonghi PrimaDonna Elite ECAM 656.55.MS Kaffeevollautomat
- PrimaDonna Avant Chrome ESAM 6750 Kaffeevollautomat
- DeLonghi ECAM 656.55.MS Primadonna Elite
- DeLonghi ESAM 6700 Kaffee-Vollautomat PrimaDonna Avant
- DeLonghi PrimaDonna XS ETAM 36.365.MB Kaffeevollautomat
Wir erklären dir in unserem Test wie sich die unterschiedlichen Modelle voneinander unterscheiden.
Zudem habe ich den DeLonghi ECAM 556.75 für dich getestet. Dieser Vollautomat ist nämlich das neueste Modell.
Übersicht über die DeLonghi Reihe PrimaDonna
Die Kürzel ECAM und ESAM helfen bei der Bewertung der DeLonghi Maschinen nicht weiter. Vor längerer Zeit stellten ECAM Modelle die günstigeren Produkte dar. Seit einigen Jahren ist dies jedoch nicht mehr der Fall.
Laut vieler Verwender stellen die ECAM Modelle jedoch die kompakteren und kleineren Produkte dar. Auf den Preis hat dies jedoch keine Auswirkungen. Im Test können wir nicht genau erkennen, welche Reihe die beste Wahl darstellt.
Die Zahlenbezeichnung der DeLonghi Produkte hat einen Sinn. Betrachtest du die ersten beiden Ziffern, erkennst du wie funktionsreich und modern ein Gerät ist. Je höher die Zahlen, desto besser. Daher fällt der 6900 teurer aus als der 6600. Du solltest jedoch auch Bezeichnungen wie „Class“, „Avant“ und „Elite“ in die Klassifizierung einbeziehen.
[alert style=“success“]Bei den Buchstaben und Zahlenenden herrscht weniger Verwirrung. Diese stehen nämlich für das Material der Oberfläche. M bedeutet Metall und B steht für Black.[/alert]Ich habe mir die Mühe gemacht einen Produktvergleich zwischen der ECAM 556.75.MS, 656.85.MS und ESAM 6900.M durchzuführen und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
Die De’Longhi PrimaDonna Class ECAM 556.75.MS ist toll für Espresso
PrimaDonna Elite (Experience) von DeLonghi
Hier die wichtigsten Informationen zum Modell:
Die PrimaDonna Elite vereint dynamisches Design, modernste Kaffeetechnologie und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit. Von Espresso über Cappuccino bis zu Long Coffee können Sie Ihre liebsten Kaffeespezialitäten zubereiten. Neben 15 voreingestellten Getränken haben Sie sogar die Möglichkeit, sechs eigene Kreationen anzulegen. Entweder über das moderne Touch-Display oder in der „Coffee Link“ App. Fünf Kaffeestärken bieten Kaffee von sehr mild bis sehr kräftig. Das Modell erlaubt bis zu sechs Benutzerprofile sowie ein Gastprofil. Der Mahlgrad des 13 stufigen, extra leisen Kegelmahlwerks kann manuell angepasst werden. Zudem verfügt die Maschine über ein Kaffeepulverfach, mit dem Sie beispielsweise koffeinfreien Kaffee zubereiten können. Ihre Pflege ist kinderleicht. Die wartungsarme Brühgruppe lässt sich leicht herausnehmen und die abnehmbare Abtropfschale mit Wasserstandsanzeiger ist spülmaschinengeeignet.
Detail | Informationen |
Bezeichnung | ECAM 656.55.MS PrimaDonna Elite |
Bildschirm | TFT-Farbdisplay mit 3,5 Zoll |
Anwendung | Acht Sensor-Touch-Direktwahltasten |
Verwenderprofile | Sechs |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter | 400 Gramm |
Fassungsvermögen Wassertank | 2,0 Liter |
Druck der Pumpe | 19 bar |
Zwei-Tassenfunktion | Vorhanden |
System für Milchschaum | Implementiert |
Werk zum Mahlen | 13-stufiges Edelstahl-Kegelmahlwerk |
Spezielles | Tassenabstellfläche ist beheizt und beleuchtet |
Gewicht der Maschine | 11,9 Kilogramm |
Abmessungen | 37,5 x 26 x 48 Zentimeter |
Suchst du dir die Experience-Option aus, besitzt diese Zusatzfunktionen und ein großes Display. Aktuell kostet der ECAM 656.55 MS Elite bei Amazon etwa 1500 Euro. Das ist für ein Produkt von DeLonghi sehr teuer.
Das bestätigt jedoch auch, was die Dame des Marketing-Teams im Jahr 2017 auf der IFA gesagt hat. Denn diese hat erzählt, dass DeLonghi weg vom Beginner-Image möchte.
PrimaDonna Exclusive von DeLonghi
Hier die Details zum Produkt:
4,6 Zoll großes TFT-Farbdisplay. Hochwertiges Edelstahlgehäuse und -front. Höhenverstellbarer. Kaffeeauslauf bis 14 cm. Direktwahltasten für Cappuccino, Latte Macchiato, Caffé Latte, heiße Milch, Long-Coffee, Trinkschokolade und inkl. Individueller Programmierfunktion- Mein Kaffee
Trinkschokoladen-Funktion: Auf Knopfdruck aus Milch und Schokoladenpulver leckere, heißen Kakao zaubern.
Die Brühgruppe lässt sich zur einfachen Reinigung vollständig entnehmen und gewährleistet so eine lange Lebensdauer.
Detail | Informationen |
Bezeichnung | Exclusive ESAM 6900.M PrimaDonna |
Bildschirm | TFT-Farbdisplay mit 4,6 Zoll |
Anwendung | Sechs Direktwahltasten |
Verwenderprofile | Sechs |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter | 250 Gramm |
Fassungsvermögen Wassertank | 1,4 Liter |
Druck der Pumpe | 15 bar |
Zwei-Tassenfunktion | Implementiert |
System für Milchschaum | Implementiert |
Werk zum Mahlen | 13-stufiges Edelstahl-Kegelmahlwerk |
Spezielles | “Zügiger Dampf“ dank zweitem Thermoblock, besonders hoher Tassenauslauf, Milchbehälter aus Thermomaterial, beheizte Abstellfläche für Tassen |
Gewicht der Maschine | 14 Kilogramm |
Maße | 28,5 x 42,0 x 40,5 Zentimeter |
Diese Maschine gibt es für etwa 1000 Euro zu kaufen. Im Vergleich zu klassischen Vollautomaten hat sie eine gesenkte Leistung und Kernfunktion. Dafür besitzt sie jedoch einen hohen Auslauf, kompakte Abmessungen und ein großes Display.
S EVO PrimaDonna
Laut dem System von DeLonghi steht das Kürzel „S“ für Small. Die Unterseite der Maschine weist auf einen kompakten Automaten mit Edelstahlgehäuse hin.
Hier die Daten der Maschine:
Detail | Informationen |
Bezeichnung | S EVO ECAM 510.55.M |
Bildschirm | LC Display |
Anwendung | Touchscreen |
Verwenderprofile | Zwei |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter | 250 Gramm |
Fassungsvermögen Wassertank | 1,8 Liter |
Druck der Pumpe | 19 bar |
Zwei-Tassenfunktion | Inklusive |
System für Milchschaum | Inklusive |
Werk zum Mahlen | 13-stufiges Edelstahl-Kegelmahlwerk |
Spezielles | Wassertank ist frontal herausnehmbar, Heizung für Tassen und Beleuchtung, Auslauf ist hoch |
Gewicht der Maschine | 11,5 Kilogramm |
Maße | 23,8 x 47 x 35 Zentimeter |
Die Grundfläche der S EVO ist kompakt. Ebenso sind die Features des Geräts modern und hochwertig. Das bekommst du alles für etwa 800 Euro. Im Vergleich zu den KVA-Diven ist das ein echtes Schnäppchen.
PrimaDonna Class
Hier die Werte des Geräts zum Vergleichen:
Detail | Informationen |
Bezeichnung | Class ECAM 556.75.MS |
Bildschirm | TFT-Farbdisplay mit 3,5 Zoll |
Anwendung | Sechs Direktwahltasten |
Verwenderprofile | Drei |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter | 360 Gramm |
Fassungsvermögen Wassertank | 2,0 Liter |
Druck der Pumpe | 19 bar |
Zwei-Tassenfunktion | Inklusive |
System für Milchschaum | Inklusive |
Werk zum Mahlen | 13-stufiges Edelstahl-Kegelmahlwerk |
Spezielles | Zusätzliche Heißwasserdüse, hoher Auslauf, Wärmer für Tassen, Beleuchtung für Tassen, nach vorne entnehmbarer Wassertank |
Gewicht der Maschine | 11,9 Kilogramm |
Maße | 26 x 46,9 x 36,1 Zentimeter |
Hier die wichtigsten Erkenntnisse für den Class Vollautomaten:
- Neuestes Modell
- Kompakt und hochwertig
Schwierig die Ansprüche der Kunden zu erfassen
Durch das kompakte Gehäuse fällt jedoch auch das Display kleiner aus. Außerdem verzichtest du auf eine montierte Düse für heißes Wasser. Dafür beeindruckt die Maschine mit einem höheren Druck und einem großen Wassertank.
Geräte, die ich nicht genannt haben, zählen bereits zu den älteren Modellen. Diese findest du zwar in Shops wie Amazon, jedoch nicht mehr auf den Webseiten des Anbieters. Neben der Avant-Reihe bezieht sich dies auch auf alle PrimaDonna Modelle ohne einen Namenszusatz.
Suchst du eine Maschine, die einen guten Latte Macchiato macht, sieh dir die ECAM 556.75 MS an.
Class ECAM 556.75.MS Kaffeevollautomat PrimaDonna im Test
In der PrimaDonna Serie gibt es große Preisunterschiede. Es ist auch möglich, dass es sich zum Teil um unterschiedliche Preise durch Amazon handelt.
Zwischen der Edelstahl- und Kunststoffvariante gibt es einen Preisunterschied von 400 Euro.
Doch wie geschieht dies? Laut Beschreibung besitzen beide Produkte die identischen Funktionen. Diese sind:
- Hohe Kompaktheit dank vorwärts montierter Milchschaumsysteme und Wassertanks
- Touch-Tasten und großes Display
- Edelstahl-Kegelmahlwerk 13-stufig
- Latte Crema System mit drei Stufen
- Individuelle Milchschaumgetränke
- Drei Benutzerprofile und sechs Kaffeeprofile
- Heißwasserdüse ist anklickbar
- Guter Tassenwärmer
Beim Dauerlauf siehst du den Unterschied von Kunststoff und Metall. Im Sprint fällt dieser nicht auf. Im Vergleich zu Kunststoff hält Edelstahl länger. Ein solches Gerät kann sogar einige Dekaden ohne Probleme laufen.
Auf eine lange Sicht kann sich der Kauf von Edelstahlgeräten daher empfehlen. Jedoch verkaufen sich die Geräte aufgrund des hohen Preises deutlich seltener. Möchtest du nach wenigen Jahren nicht erneut 800 bis 1000 Euro in ein Gerät investieren, hole dir ein hochwertiges Produkt aus Edelstahl.
Deshalb kaufe ich meinen Vollautomaten immer aus Edelstahl.
Benutzung und Einstelloptionen
Bevor du deine Maschine zum ersten Mal verwendest, kann das etwas verwirrend sein. Wird der Hauptschalter aktiviert, geht das Display an. Nachdem du den Betriebsschalter drückst, geht der Automat richtig an.
Hast du dies verstanden, musst du dich nicht mit der Betriebsanleitung beschäftigen. Da die Class ein riesiges Display besitzt, ist deren Menüführung selbsterklärend.
Bei der Wahl des Mahlgrads solltest du das Einstellrad nutzen und dieses auf 1,5 stellen. So erhältst du einen aromatischen Espresso.
Generell sind die Voreinstellungen gut, ich habe sie jedoch ein wenig korrigiert. In den Benutzer- und Gastprofilen kannst du deine Vorlieben einstellen.
Meist bieten die Hersteller mehr als notwendig ist. Halte dich am besten an die 3 plus 1 Formel.
Die Einstellungen, welche dir an der Maschine zur Verfügung stehen, funktionieren auch über die App. Außerdem ist die Benutzeroberfläche besonders intuitiv und klar. Die Verbindung über Bluetooth fällt ein wenig kurzsichtig aus. Du kannst dich daher nur bis zu drei Meter mit deinem Smartphone von der Maschine entfernen.
Die Qualität einer Bluetooth-Verbindung hängt auch von Umgebungsfaktoren ab. In einer Showküche hast du eine schlechtere Verbindung.
Am Einstellrad kannst du das Milchschaumsystem justieren. Es gibt drei Stufen, die für fein, mittel und grob stehen. In der Regel stellt die Einstellung „mittel“ die beste Wahl dar.
Mahlwerk der Maschine
Die aktuellsten PrimaDonna Geräte besitzen ein Kegelmahlwerk. Dieses besteht aus Edelstahl und besitzt 13 Stufen.
Die Wahl des Kegelmahlwerks und dessen Material stellt für viele Menschen ein Problem dar. Daher gebe ich dir diese Tipps mit auf den Weg:
- In kleinen Kaffeeautomaten gibt es meist kompakte Kegelmahlwerke
- Ein Scheibenmahlwerk mahlt feiner und gleichmäßiger
- Mahlwerke aus Edelstahl sind lauter als jene aus Keramik die Hitzeentwicklung ist jedoch in etwa gleich
- Keramik ist zwar geschmacksneutraler jedoch ist Edelstahl robuster
Deshalb sind die Unterschiede zwischen den Materialien eher gering und die Angelegenheit von Profis. Auch wenn die PrimaDonna ein eher lautes Mahlwerk besitzt, hat dieses einen angenehmen Klang. Es gibt andere DeLonghi Artikel, die unangenehmer klingen.
Ausgezeichnet für Latte Macchiato
- Diese Maschine hat eine durchdachte und robuste Wirkung
- Super Milchschaum und Espresso
- Fertigung ist hochwertig
- Intuitiv und simpel zu bedienen
- Einfache Säuberung
- Laufruhig und besonders leise
- Ziemlich großer Bohnenbehälter und Wassertank
- Erhitzen der Bohnen aufgrund des Tassenwärmers
Bezug von Milchschaum und Espresso
Du kannst neben dem Milchschaum auch deinen Espressobezug nach deinen Vorstellungen einstellen. Im Edit-Programm legst du die Mengen individuell fest.
Beachte, dass das Gerät eine Mindestmenge Milchschaum produzieren muss, ehe du die Einstellung speichern kannst. Hierbei handelt es sich um eine technische Sache.
Du kannst den Auslauf gut bis zu einer Höhe von etwa 14,2 cm verstellen. Dabei beträgt die Mindesthöhe 8,4 cm.
Die PrimaDonna Class hat eine hohe Laufruhe. Das bedeutet, dass dein Getränk sicher in der Tasse landet und es keine Spritzer gibt.
In meinem Test habe ich einen Espresso mit dunkler Röstung gewählt. Dieser hat ein tolles Aromaprofil und ist sicher in meiner Tasse gelandet. Im Vergleich zu einem echten Espresso ist jener von der PrimaDonna Class fast genauso gut.
Ebenso haben die Temperaturen von Kaffee und Milch gestimmt. Dank der Schichtung beim Latte Macchiato stellt dieser Vollautomat ebenso eine gute Entscheidung dar.
Somit erfüllt die Class alle wichtigen Aufgaben eines Kaffeevollautomaten. Damit habe ich nicht gerechnet.
Im Rahmen der IFA im Jahr 2017 war der Kaffee von der PrimaDonna nicht gut. Das ist jedoch der schlechten Bohnenwahl zu verdanken. Dasselbe passierte bei der IFA 2018.
Die Säuberung
Ich finde es toll, wenn eine Maschine eine Erinnerung an eine fällige Säuberung besitzt. Wenn du diesen Vollautomaten nicht regelmäßig säuberst, wird kein Milchschaum hergestellt. Durch eine Spülung kannst du dies jedoch verhindern.
Besonders gut für einen Latte Macchiato
- Sieht durchdacht und robust aus
- Leckerer Milchschaum und Espresso
- Gute Fertigung
- Leicht und einfach zu nutzen
- Läuft ruhig und leise
- Große Behälter für Wasser und Bohnen
- Bohnen erhitzen sich aufgrund des Tassenwärmers
Deshalb wirst du dazu verführt die Milch komplett in den Behälter zu geben. Ich rate jedoch davon ab. Fülle nur so viel Milch in den Behälter, wie du benötigst. Ehe du deinen leeren Behälter wieder auffüllst, mache ihn am besten sauber. Die Säuberung nimmt nur einige Minuten in Anspruch.
Du kannst alle Bestandteile der Maschine leicht abnehmen, idealerweise jeden Tag. Das trifft besonders auf den Wassertank zu. Auch Tresterbehälter, Abtropfschale und Brühgruppe gehören zum Reinigungsprogramm.
Wer in den Tresterbehälter schaut, wird feststellen wie kompakt und trocken die Kaffeepucks sind. Dies bedeutet, dass du eine gute Maschine gekauft hast, die leckeren Kaffee kocht.
Zudem kannst du erwarten, dass sich weniger Schmutz in den Windungen sowie Schläuchen bildet. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Reinigungsaufwand weniger wird. Die tägliche Reinigung ist nämlich wichtig.
App für den Vollautomaten
Während der IFA im Jahr 2018 gab es nur wenige Informationen über Apps, obwohl sie ein Jahr zuvor angepriesen wurden. Auf dem Markt gibt es für DeLonghi Maschinen die Coffee Link App.
Das kann daran liegen, dass die Maschine PrimaDonna ein übersichtliches, großes und durchdachtes Display besitzt. Somit gibt es für die Verwendung einer App keinen Grund. Das liegt daran, dass du deine Tasse immer noch manuell unter den Auslauf zu stellen hast.
Aus diesem Grund ist es für mich fraglich, weshalb ich eine App für einen Vollautomaten nutzen sollte. Bei einem Gerät ohne ein Display wäre eine App hingegen praktisch.
Ein Manko hat die PrimaDonna Class jedoch. Ziehst du den Stecker oder stellst den Hauptschalter aus, kommt es zur Löschung deiner erstellten Benutzerprofile.
Dies ist ein Hinweis, dass Vollautomaten noch nicht dazu in der Lage sind eine Maschinenrevolution zu beginnen. Sie sind nämlich nicht intelligent genug.
Die DeLonghi PrimaDonna Class im Fazit
Die PrimaDonna Class von DeLonghi ist ein guter Kaffeevollautomat, der ein stimmiges Gesamtbild besitzt. In puncto verwirrende und kryptische Gerätebezeichnung gewinnen die Italiener jedoch.
- Perfekt für Latte Macchiato
- Durchdacht und robust
- Wunderbarer Milchschaum und Espresso
- Hochwertiges Design
- Intuitiv und leicht bedienbar
- Gute Säuberung
- Läuft leise und ruhig
- Bohnen- und Wasserbehälter im großen Format
- Tassenwärmer erwärmt Bohnen mit
Mir gefallen dabei diese Punkte besonders gut:
- Einfache Reinigung, leckerer Espresso und guter Milchschaum
- Getränketemperatur von mehr als 60 Grad
- Wassertank und Milchbehälter befinden sich an der Front
- Intuitiv und einfach bedienen und einstellbar
- Laufruhig beim Schäumen, Zubereiten und Mahlen
- Super Tassenwärmer
- Durchdachte und robuste Fertigung bei gleichzeitiger Kompaktheit
Auch wenn der Milchbehälter viel Platz spart, ist er bei Putzmuffeln in Gefahr. Er kann nämlich schnell vergammeln. Wer die Maschine jedoch regelmäßig säubert, kann diesen Punkt ignorieren.
Diese Punkte stören mich:
- Große Preisunterschiede bei den unterschiedlichen Oberflächenmaterialien
- Etwas zu große Bohnenkammer und großer Wassertank
Da es nur zwei negative Punkte gibt, bewerte ich den PrimaDonna Vollautomaten Class sehr gut.
Bildnachweis:
- © Amazon Partnernet Produktfotos
- © DeLonghi Produktfotos
Wir haben diesen Test & Vergleich (03/2025) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 15. Januar 2023