
Cold-Brew: Test & Vergleich (03/2025) der besten Kaffeebereiter
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Cold-Brew-Kaffeebereiter
Platz 1: SILBERTHAL Kaffeebereiter – Cold Brew Coffee Maker für kaltgebrühten Kaffee
Die perfekte Erfrischung im Sommer und Winter. Tee im Winter und Cold brew im Sommer. Kaltgebrühter Kaffee ist fruchtiger und verträglicher, da durch den langen Kontakt des Kaffees weniger Bitterstoffe freigesetzt werden. Dadurch muss er auch nicht nachgesüßt werden.
Platz 2: soulhand Kaffeebereiter für Cold Brew,Kaltbrüh-Kaffeemaschine
Kaffee, der dem Kaffeepulver für 12 Stunden lang ausgesetzt wurde, ist sanfter und süßer, koffeinreicher und weniger bitter als heißer Kaffee. Kaltbrühen ist 70% weniger sauer als Heißbrüh-Verfahren. Lebensmittelechter Edelstahlfilter filtert effektiv Kaffeesatz. KEINE BPA-Silikondichtung, leicht zu verschließen, um die Frische des Kaffees zu bewahren. Borosilikatglas ist temperaturfest von 0 bis 160 Grad Celsius.
Platz 3: Glaskaraffe Kaffeebereiter für Cold Brew Kaltbrüh-Kaffeemaschine
Keine Produkte gefunden.
Große Kapazität und modernes Design für mehrere Tassen Kaffee bei minimalem Platzbedarf, egal ob im Kühlschrank, in der Spülmaschine oder auf einem Tisch. Eine Flasche Mehrzweck. Cold Brew Kaffeemaschine mit Netzfilter, mit dem Sie jederzeit und überall den idealen Cold Brew-Kaffee zubereiten können. Sie könnten Ihren eigenen Kaffee zu Hause kochen!
Platz 4: Cold Brew Coffee Maker 1 Liter BPA-frei – Kaffeebereiter aus Tritan
Immer mehr Kaffeeliebhaber entdecken die Vorteile von kaltgebrühtem Kaffee – mehr Koffein, weniger Säure, weniger Bitterstoffe. Reines, magenfreundliches Kaffeevergnügen erwartet Sie. Rummershof versorgt Sie mit dem perfekten Equipment. Mit dem Cold Brew Coffee Bereiter aus BPA-freiem Tritan-Kunststoff werden nur die erwünschten Geschmacksstoffe freigesetzt, die einen sanften, konzentrierten Kaffee kreieren, den man sowohl heiß als auch kalt trinkt.
Platz 5: SOUL HAND Soulhand Cold Brew Kaffeebereiter kaltgebrühten Kaffee 6-8
Sie benötigen keine Fachkenntnisse, um Ihren eigenen kalten Kaffee herzustellen. Die Fermentierung erfolgt, indem unter der Wirkung von langsamen Tropfen Eiswasser einen neues Kaffeearoma entstehen läßt. Kurz gesagt, Sie brauchen nur Kaffeepulver und Eiswürfel und etwas Zeit, lassen Sie diese Zutaten zusammen wirken.
Cold-Brew-Kaffeebereiter bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Cold-Brew-Kaffeebereiter Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Cold-Brew-Kaffeebereiter finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten, auf die Du vor dem Kauf eines Cold-Brew-Kaffeebereiters achten solltest
Gerade im Sommer sorgen Cold-Brew-Kaffebereiter für erfrischende Abkühlung bei hohen Temperaturen. Anstelle von heißem wird hierbei kalter Kaffee mit Wassertemperaturen von zwei bis sechs Grad hergestellt, der mit einem ausgeglichenen Aroma überzeugen kann. Obwohl Cold Brew schon seit dem 17. Jahrhundert bekannt ist, hat es sich in Deutschland erst in jüngeren Jahren zum Trend entwickelt. Verantwortlich dafür sind auch die Temperaturen, denn als eher kälteres Land sind heiße Getränke in der Bundesrepublik meistens beliebter. Zwar kannst Du Cold-Brew-Kaffee auch selbst recht einfach zubereiten, doch mit dem passenden Coffee-Maker erzielst Du bessere Ergebnisse. Wir stellen Dir die einzelnen Maschinen für kalte Getränke vor und geben Tipps, welche Modelle sich für Deine Zwecke am besten eignen.
Wieso kalt zubereiteter statt heißem Kaffee?
Cold-Brew-Coffee sorgt durch seine abkühlende Wirkung bei hohen Temperaturen für gute Laune und eignet sich somit ideal als Alternative zum heißen Kaffee. Auf ein kaltes Getränk zu setzen, macht dabei vor allem für Kaffeeliebhaber mit empfindlichem Magen Sinn, denn im Gegensatz zur Zubereitung mit Heißwasser, sind weniger Säuren und Bitterstoffe enthalten. Einmal zubereiteter Cold-Brew-Coffee kann gekühlt bis zu zwei Wochen aufbewahrt werden, so dass er nicht jeden Tag neu zubereitet werden muss. Auch der Geschmack des Getränks unterscheidet sich vom Heißkaffee und besitzt ein milderes Aroma mit Fruchtnote.
Was ist der Vorteil von Cold-Brew-Kaffeebereitern?
Mithilfe der Cold-Brew-Kaffeebereiter kannst Du kalten Kaffee zuverlässig zubereiten. Du ersparst Dir langwieriges Testen und Ausprobieren, sondern kannst mit der Anleitung des Herstellers ganz leicht Deine eigenen kühlen Getränke fertigstellen. Vor allem für Beginner bietet sich mit den Coffee-Makern der unkomplizierte Einstieg in die Welt von Cold Brew und die Möglichkeit, die Vorteile selbst zu testen. Ausgelegt sind die Kaffeebereiter dabei auf gleichmäßig guten Geschmack und Bedienungsfreundlichkeit, so dass Du lediglich den jeweiligen Anweisungen folgen musst. Zudem unterstützen manche Modelle alle beiden möglichen Methoden, mit denen Cold Brew zubereitet werden kann.

Vorteile im Überblick
- Zuverlässige Zubereitung von gekühltem Kaffee
- Einfache Bedienung
- Mögliche Unterstützung verschiedener Cold-Brew-Technologien
Gibt es Nachteile bei Cold-Brew-Coffee-Makern?
Ein deutlicher Unterschied zur heißen Variante ist die Zubereitungszeit von kaltem Kaffee, dessen Herstellung durch die lange Extraktion des Pulvers in das Wasser mehrere Stunden dauern kann. Schnell mal eine Tasse „aufkochen“, ist mit den Cold-Brew-Kaffeebereitern daher nicht möglich. Allerdings kannst Du das kalte Getränk lange gekühlt aufbewahren und er ist daher im Gegensatz zu heißem Kaffee nicht am nächsten Tag ungenießbar. Nicht vergessen sollte man, gerade bei bekannten Marken, den Preis. Im Vergleich zu einer selbst gebauten Cold-Brew-Coffee-Zubereitung fallen höhere Kosten an.
Nachteile im Überblick
- Cold Brew nimmt mehrere Stunden Zeit in Anspruch
- Höhere Preise gegenüber der selbst gemachten Herstellung
Wie funktioniert die Herstellung von Cold-Brew-Coffee mit den Kaffeebereitern?
Während sich die einzelnen Methoden der Cold-Brew-Coffee-Maker leicht unterscheiden, wird bei allen Modellen Kaffeepulver über einen längeren Zeitraum kaltem Wasser gemischt. Dadurch entsteht ein kühles Getränk mit vollem Aroma, das guten Geschmack verspricht. Im Vergleich zu heißem Kaffee schmeckt dies ein ganzes Stück besser, da der Cold Brew weniger Säuren enthält.
Welche Getränke kannst Du mit Cold-Brew-Coffee-Makern zubereiten?
Außer Cold-Brew-Kaffee kannst Du mit den Kaffeebereitern noch weitere ähnliche Getränke herstellen. So sind mit dem entsprechenden Coffee-Maker beispielsweise Kaffee-Smoothies oder Eiskaffees möglich. Einigen Modellen sind hilfreiche Rezeptbücher beigelegt, so dass Du verschiedene Getränke ausprobieren kannst.
Wie erfolgt die Reinigung der Kaffeebereiter?
Nach der Zubereitung von Cold-Brew-Kaffee fallen glücklicherweise keine großen Säuberungsaktionen an. Der Filter des Coffee-Makers lässt sich normalerweise einfach abnehmen und kann so schnell gereinigt werden. So kannst Du den Kaffeebereiter auf Wunsch sofort wiedereinsetzen und brauchst nicht lange zu warten. Gerade im Vergleich zu anderen Kaffeesystemen ist für das Säubern der meisten Modelle deutlich weniger Aufwand nötig. Oft muss die Reinigung aber von Hand erledigt werden, denn mit der Spülmaschine kannst Du nur wenige Maschinen reinigen und auch dann oft nur bestimmte Teile davon. Näheres hierzu findest Du in den jeweiligen Anleitungen der Hersteller, die Du vor der Reinigung beachten solltest, um möglichst lange Freude an Deinem Cold-Brew-Kaffeebereiter zu haben.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Cold-Brew-Kaffeebereiter passt am besten zu Dir?
Bei der Entscheidung, welches Modell für kalten Kaffee Du kaufen solltest, unterscheiden sich diese vor allem im Hinblick auf die Zubereitungsmethode des Cold Brew:
- Full Immersion
- Cold-Drip-Methode

Wie funktioniert die Full-Immersion-Methode?
Hierbei gibst Du den gemahlenen Kaffee zusammen mit kaltem Wasser in ein Gefäß. Nach 12 bis 24 Stunden filterst Du das Gemisch, um die Kaffeepartikel zu entfernen und kannst anschließend den Cold-Brew-Kaffee nach Wunsch anrichten. Mit der Full-Immersion-Methode gelingt das kühle Getränk etwas röstiger und enthält mehr Säuren oder Bitterstoffe.
So läuft die Cold-Drip-Methode ab
Aufwändiger ist die Cold-Drip-Methode, bei der das kalte Wasser in einzelnen Tropfen langsam dem gemahlenen Kaffee zugegeben wird. Durch die separaten Tropfen auf das Pulver wird das Aroma fast vollständig gelöst und ist im Endprodukt deutlicher zu schmecken. Im Vergleich zur Full Immersion dauert die Zubereitung mit der Cold-Drip-Methode nicht so lange, sondern ist schon innerhalb von zwei bis drei Stunden fertig. Weiterhin lösen sich durch das langsame Hinzufügen des Wassers weniger Bitterstoffe, so dass der Kaffee einen etwas angenehmeren Geschmack bietet.
Welche Methode ist überlegen?
Bei vielen Cold-Brew-Kaffeebereitern gibt es keine Wahl, denn hierbei wird zumeist lediglich Cold-Drip als Methode für die Zubereitung angeboten. Bei manchen Modellen kannst Du aber beide Ansätze für kalte Getränke ausprobieren und sehen, was Dir besser schmeckt. Zumeist wird auf Cold-Drip gesetzt, da dies für mehr Aroma und einen stärkeren Geschmack sorgt. Die Full-Immersion-Methode wird vor allem ohne Kaffeebereiter gerne genutzt, da sie aufgrund ihrer Einfachheit kein besonderes Zubehör benötigt. Welche Technologie von den Modellen unterstützt wird, kannst Du auf der Herstellerseite oder auf Nachfrage beim Kundenservice erfahren.
Beliebte Hersteller für Cold-Brew-Coffee-Maker
In den letzten Jahren sind immer mehr Hersteller in den Bereich der Cold-Brew-Kaffeebereiter eingestiegen, so dass Dir eine große Auswahl an Modellen zur Verfügung steht. Während in der unteren Preisregion viele weniger bekannte Produzenten vertreten sind, finden sich im Luxus-Sektor Firmen wie WMF, Hario oder KitchenAid. Wenn Du also schon Produkte einer bestimmten Firma in Deiner Küche einsetzt oder Dir das Design eines Herstellers einfach gefällt, kannst Du zum zugehörigen Modell für gekühlten Kaffee greifen.
Bei welchen Händlern sind die Kaffeebereiter verfügbar?
Cold-Brew-Kaffeebereiter sind aufgrund ihrer Größe und der geringeren Nachfrage im Vergleich zu gewöhnlichen Kaffeemaschinen im Einzelhandel nur selten zu finden. Wenn Du die Coffee-Maker persönlich anschauen willst, wirst Du am schnellsten bei Spezialgeschäften oder bei besonderen Angeboten von Discountern fündig. Im Internet findest Du hingegen viele Modelle bei Händlern wie Amazon oder Ebay. Dank der vierzehn Tage Rückgaberecht, die gesetzlich festgeschrieben sind, kannst Du das Produkt Deiner Wahl Zuhause ausprobieren und bei Nichtgefallen zurücksenden.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Cold-Brew-Kaffeebereiter miteinander vergleichen?
Bezüglich des Kaufs von Kaffeebereitern solltest Du Dich an den folgenden Punkten orientieren, um Dir ein passendes Modell auszusuchen:
- Design
- Volumen der Gefäße
- Verarbeitung
- Bedienung
- Preis
Fokus auf modernem Design
Das Design spielt bei den Cold-Brew-Kaffeebereitern vor allem in höheren Preisregionen eine Rolle, bei denen sich die einzelnen Modelle optisch voneinander absetzen möchten und auf ein modernes Aussehen setzen. Angesichts der Größe der Coffee-Maker lohnt es sich, einen Blick auf die Optik der Maschinen zu richten, damit diese sich nicht negativ vom Rest der Küche abheben. Wenn Du den Kaffeebereiter allerdings an einem Ort vor Blicken verstecken kannst, bist Du vielleicht auch mit einem simpleren Design zufrieden.

Volumen der Kaffeebereiter
Ein weiteres Kaufkriterium ist die Füllmenge der Karaffen oder Flaschen, die limitieren, wieviel Cold-Brew-Coffee Du zubereiten kannst. Dabei reichen die Kapazitäten von 500 bis 1000 Milliliter und decken so die meisten Anforderungen ab. Welches Volumen am besten zu Dir passt, hängt von mehreren Faktoren ab. Etwa ob Du nur für Dich oder mehrere Personen den kalten Kaffee zubereitest und ob Du übriggebliebenen Cold-Coffee im Kühlschrank aufbewahren möchtest.
Unterschiede bei der Verarbeitung
In Sachen Verarbeitung gibt es bei den Modellen teilweise große Unterschiede, gerade was die langfristige Verwendung angeht. Leider lässt sich dies im Voraus, abseits von Tests oder Kundenbewertungen, kaum feststellen und fällt erst bei einem Ausfall des Coffee-Makers auf. Hier lohnt es sich auf eine lange Garantiezeit zu achten, damit die Reparatur vom Hersteller übernommen wird.
Wie einfach lässt sich der Kaffeebereiter bedienen?
Obwohl die Cold-Brew-Coffee-Maker vor allem Anfängern das Leben erleichtern sollen, trifft dies nicht auf alle Modelle zu. Manche Hersteller liefern nur magere Bedienungsanleitungen und setzen auf eine nicht-intuitive Bedienung, die man erst einmal verstehen muss. Um dies zu vermeiden, kannst Du beispielsweise die Kaffeebereiter im Internet bestellen, so dass Du 14 Tage Zeit hast, die Bedienung ausführlich zu testen.
Wieviel musst Du für einen Cold-Brew-Coffee-Maker bezahlen?
Glücklicherweise sind die meisten Cold-Brew-Kaffeebereiter nicht allzu teuer, so dass Du auch als Beginner kalten Kaffee ohne hohe Kosten ausprobieren kannst. Günstige Modelle, die einfache Anforderungen erfüllen, beginnen schon ab 20 Euro und Geräte mit weiteren Funktionen kosten mit 50 Euro nur ein Stück mehr. Im Luxus-Bereich erhältst Du schließlich komplette ausgestattete Kaffeebereiter mit edlem Design, die dann schon Preise von mehr als 100 Euro erreichen. Ob Du die zusätzlichen Funktionen der teureren Coffee-Maker benötigst, solltest Du genau vergleichen.
Wissenswertes über Cold-Brew-Coffee-Maker — Expertenmeinungen und Rechtliches
Brauche ich einen Kaffeebereiter für Cold-Brew-Kaffee?
Nein, Cold-Brew-Coffee kannst Du auch selbst zubereiten. Dafür benötigst Du lediglich 100 Gramm grob gemahlenen Kaffee, den Du mit einem Liter Wasser vermischst und sehr gut durchrührst. Nach dem Abdecken des Gefäßes solltest Du den Kaffee dann mindestens zwölf Stunden im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich das volle Aroma entfaltet. Schließlich musst Du das Endprodukt noch filtern, um ungewünschte Partikel zu entfernen. Dafür benötigst Du kein spezielles Zubehör, sondern kannst Dein Gefäß einfach mit Frischhaltefolie im Kühlschrank abdecken. Für das Filtern lässt sich ein normaler Handfilter, beispielsweise von Hario, verwenden. Wenn Du Cold-Brew-Coffee selbst herstellst, ist es aber wahrscheinlicher, dass es zu Schwankungen bei der Qualität des Kaffees kommt. Wenn Dir das nichts ausmacht, kannst Du für kühle Getränke ebenfalls zu einer DIY-Lösung greifen. Auch eine French Press eignet sich zum Beispiel zur eigenen Zubereitung zuhause.
Kann ich den Kaffeebereiter ebenfalls für weitere Getränke nutzen?
Je nach Modell lassen sich die Cold-Brew-Coffee-Maker auch für andere Getränke, wie etwa gekühlten Tee, einsetzen. Das hängt jedoch vom Hersteller ab und wird nicht von allen Kaffeebereitern unterstützt. Näheres dazu findest Du in den Anleitungen der Hersteller zu den Modellen, die darüber Aufschluss geben.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.coffeeness.de/cold-brewed-coffee/
- https://eatsmarter.de/produkte/kaffee/die-besten-cold-brew-kaffeebereiter
- https://de.happycoffee.org/blogs/kaffeespezialitaeten/cold-brew-cold-drip
- https://www.coffeecircle.com/de/e/cold-brew-anleitung
Bildnachweis:
- https://unsplash.com/photos/TYIzeCiZ_60
- https://unsplash.com/photos/gdQj7naqfg0
- https://unsplash.com/photos/H4KfJDiuvGs
Wir haben diesen Test & Vergleich (03/2025) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 15. Januar 2023