QuickMill Orione 3000 Test & Vergleich (01/2025): Durchlauferhitzer
Heute stelle ich dir die Orione von QuickMill vor. Hierbei handelt es sich um ein Gerät für Anfänger, bzw. für alle die sich erstmals zutrauen mit einer Siebträgermaschine zu arbeiten. Hier auf meinen Seiten kannst Du Dir auch andere Tests zu Espressomaschinen und besonders zu Kaffeevollautomaten durchlesen.
Die QuickMill Orione 300 Espressomaschine ist gut verarbeitet und sieht schön aus. Das liegt auch daran, dass sie aus Edelstahl und keinem Kunststoff besteht. Das Gerät besitzt Metallkippschalter und ist im Design besonders durchdacht. Durch die Reflexionen auf dem glänzenden Edelstahl sieht deine Küche noch ein wenig hochwertiger aus.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
QuickMill Orione 3000 – genau angeschaut
Wer nicht lange auf seinen Lieblingsespresso warten möchte, liegt mit der QuickMill Orione 3000 genau richtig. So glänzt die Maschine mit einer Aufheizzeit von nur einer Minute, was sie dem integrierten Thermomblock Verfahren zu verdanken hat. Bei dieser Technik wird das Wasser auf dem Weg zur Brühgruppe durch einen Durchlauferhitzer geführt, der für eine konstante Temperatur sorgt. Zudem muss die Orione 3000 auch seltener entkalkt werden, da das Wasser nach dem Bezug nicht in den Leitungen verbleibt, sondern in den Wassertank zurückgeführt wird. Hochwertige Verarbeitung Die QuickMill Orione ist mit ihrem polierten Edelstahlgehäuse ein echtes Schmuckstück in jeder Küche.So wurden keine Plastikteile am Gehäuse verbaut und über die einfach bedienbaren Kippschalter lassen sich Dampf, Espresso und der Standby-Modus regeln. Über das integrierte Manometer lässt sich einfach überprüfen, ob der Espresso mit dem richtigen Druck extrahiert wird und somit der korrekte Mahlgrad eingestellt ist. Darüber hinaus ist der mitgelieferte Siebträger aus hochwertigem Messing hergestellt.
Wenn du die Schaumlanze drehst, bekommst du leicht warmes Wasser. Du erhältst es durch die Verwendung des Metallkippschalters, welcher auch die Espressoherstellung beginnt. Daher halte den Schalter gekippt, wenn du Espresso haben möchtest.
Du profitierst von einer einfach zu bedienenden Maschine. Diese sieht schön aus, da sie eine Oberfläche aus poliertem Edelstahl besitzt. Auch wenn du nur wenig Übung besitzt, funktioniert das Aufschäumen von Milch leicht. Hier findest du ein preiswertes Angebot. Neben dem Gerät empfehle ich dir auch eine gute Kaffeemühle.
Die Vor- und Nachteile der QuickMill Orione 3000
Vorteile
- Innere Gestaltung
- Tolle Verarbeitung
- Super Preis-Leistungs-Verhältnis
- Brühgruppe aus dem Material Edelstahl
- Messingsiebträger ist massiv
- Garantie von zwei Jahren
- Inklusive Pumpenmanometer
- Schneller Espressobezug
- Zügiger Dampfbezug
- Hochwertiger Thermoblock inklusive Kupferleitungen
- Seltenes Entkalken
- Stetiger Dampfbezug
Nachteile
- Bezug von heißem Wasser über Dampflanze
- Wassertank ist klein
- Schlechter Tamper
- Geringe Dampfkraft
Verschiedenheiten der QuickMill Modelle
Der QuickMill Orione 3000 ist auch als 3004 erhältlich. Das Modell 3004 hat einen Twin-Thermoblock. In der Praxis heißt dies für dich, dass du noch schneller an die Milch für deinen Espresso kommst. Trinkst du häufig Milchgetränke, ist dieses Feature eine gute Wahl.
Zudem gibt es einen Dualboiler, den 04005 Silvano. Dieser ist noch kleiner als der 0820, weshalb die Haptik schlecht ist. Hier findest du einen Überblick über die Vielfalt an Siebträgern von QuickMill.
Die einzelnen Geräte bei Amazon anschauen:
- QuickMill Orione 3000
- QuickMill Orione 3004 Cassiopeia
- Dualboiler von QuickMill 04005 Silvano
- QuickMill Modell 4100 Pippa
Gebrauchsanweisung und technische Daten zum QuickMill Orione 3000
Detail | Information |
Marke | QuickMill |
Bezeichnung | Orione 3000 |
Siebträger-Art | Einkreissystem inklusive Schnelldampffunktion |
Boilervariante | Durchlauferhitzer |
Wassertankgröße | 1,5 Liter rechtsseitig |
Brühgruppenart in mm | 58 |
Höhe des Brühdrucks in bar | 8 bis 10 |
Zeit zum Aufheizen in min | 1 |
Verkleidung | Reiner Edelstahl |
Maße in cm | 25 x 38 x 25 |
Leistung in Watt | 1080 |
Gewicht in kg | 9,2 |
Ausgabe von heißem Wasser | Ja |
Manometer | Ja |
Düse für Dampf | Ja |
Preis gebraucht | 350 bis 400 Euro |
Ventil | Nein |
Pumpenart | Vibrationspumpe |
Material des Thermoblocks | Kupferrohren im Aluminiumblock |
Im Lieferumfang enthalten:
- Träger für das Sieb
- Zweier und einer Siebeinsatz
- Dampfer aus Kunststoff
- Säuberungspinsel
- Löffel zum Messen
- Anleitung
Die Anleitung als PDF zum Herunterladen finde ich beim Hersteller leider nicht. Jedoch erhältst du vom Hersteller eine Anweisung im Lieferumfang. Andere Informationen zum Nachrüsten von einem Expansionsventil gibt es im Internet.
Durchlauferhitzer der QuickMill
Das Unternehmen wird für die guten Durchlauferhitzer gelobt. Diese beinhalten Kupferrohre, die für eine kurze Aufheizzeit sorgen. Außerdem wird die Ablagerung von Kalk reduziert. Aus deinem Wassertank erhältst du Wasser, sodass du von einer hohen Qualität profitierst. Viele Maschinen erhitzen Wasser mehrmals, was zur Kalkbildung und schlechtem Wasser führt. Du beziehst Dampf und heißes Wasser bis es kein Wasser mehr gibt.
Die QuickMill Orione und deren Bauteile
Die Verarbeitung der QuickMill Orione 3000 ist gut. Ich sage dies, obwohl das Gerät leichter als andere Espressomaschinen ausfällt. Trotzdem hat die QuickMill einen tollen Stand und eine schöne Optik. Natürlich stellt sie keinen Vergleich zu einem Kaffeevollautomaten im selben Preissegment dar.
Der Siebträger
Dieser Siebträger wird aus Messing hergestellt und wiegt 591 Gramm. Von Vorteil ist, dass er gut in der Hand liegt. Du erhältst auch zwei Siebe für jeweils einen doppelten oder einfachen Espresso.
Meiner Meinung nach ist die Anschaffung eines bodenlosen Siebträgers eine gute Wahl. Dieser hat zahlreiche Vorzüge auch, wenn er weniger wiegt.
- Weniger Berührungen mit Messing
- Getränk kühlt langsamer ab
- Sieht schön aus
Espressobezug beobachtbar
Ich finden den letzten Aspekt spannend, denn du siehst die Auswirkungen des Tamperns direkt. Möchtest du einen Siebträger ohne Boden erwerben, hat dieser meist einen hohen Preis. Für mich lohnt sich der Kauf jedoch.
Der Wassertank
Die QuickMill Orione 3000 hat einen Wassertank aus dem Material Kunststoff, der robust aussieht. Dieser fasst 1,5 Liter und ermöglicht einen direkten Wasserbezug. Du kannst den Tank auch als Ersatzteil preiswert erwerben. Das handliche Produkt ist jedoch etwas klein. Besonders praktisch ist die Position des Tanks rechts. Meist musst du Wassertanks nach oben schieben und hast daher weniger Platz in deiner Küche.
Der Metallkippschalter
Diese Maschine ist minimalistisch ausgestattet. Sie besitzt drei Metallkippschalter. Mithilfe des oberen Schalters stellst du dein Gerät an. Der nächste Schalter liefert dir Wasserdampf und der dritte ist für die Doppelfunktion zuständig. Ist die Schaumlanze an das Gerät angelegt, wird der Espressobezug aktiviert.
Ist die Lanze des Geräts nach außen gedreht, wird die Heißwasserausgabe aktiviert. Bei der Inbetriebnahme ist dies wichtig zu wissen, sodass du Überschwemmungen und Verbrennungen vermeidest.
Die schönen Schalter haben eine gute Haptik. Du fühlst dich fast wie in einem Cockpit. Mit ein wenig Übung gelingt dir ein leckerer Espresso.
Das Manometer
Die QuickMill Orione 3000 hat ein Pumpenmanometer. Dieses zeigt dir den Druck an, der während des Espressobezugs entsteht. Der Druck wird dadurch aufgebaut, dass das warme Wasser gegen den Puck im Siebträger stößt. Dabei stellt der Maximaldruck der Vibrationspumpe ein unwichtiges Detail dar. Folgende Faktoren entscheiden über den wirklichen Druck:
- Feinheit des Espressopulvers
- Bohnenstruktur
- Mahlgutgüte
- Verdichtungsstärke
Ein dichter und feiner Kaffeepuck benötigt mehr Druck zum Wasserpressen. Meist liegt der Druck bei 8 bis 10 bar.
Wird ein Pumpenmanometer benötigt? Meiner Meinung nach nicht. Jedoch finde ich den Besitz eines Pumpenmanometers toll. Das liegt daran, dass du schnell erkennst, ob dein Pulver gut gemahlen ist. Außerdem kannst du mehr über das Tampern erfahren. So hast du die Möglichkeit einen noch besseren Espresso zu kochen.
Beobachtest du den Espressobezug kannst du zügig deine Espressoqualität optimieren. Meiner Meinung nach erkennst du dies an deinem Espresso noch besser als am Manometer.
Tassenablage und Auffangschale
Du legst das Gitter oberhalb von der Abtropfschale an. Bei der Verwendung kann es verkratzen, ist jedoch robust. Bei den meisten Kaffeevollautomaten und Espressomaschinen stellt dies ein Kritikpunkt dar. Es wurde viel Geld investiert und bereits der erste Kratzer entdeckt. Du solltest in allen Preisklassen damit rechnen. Für mich sind Gebrauchsspuren an Geräten kein Kritikpunkt.
Das ist die QuickMill Orione 3000 im ausgezogenen Zustand. Du erkennst, dass das komplette Gerät aus Edelstahl besteht. Bei der Zubereitung deiner Getränke kannst du somit in eine Art Spiegel sehen. Möglicherweise stellt dies für dich ein entscheidendes Kaufargument dar.
Die QuickMill und das Milchaufschäumen
Durch den Durchlauferhitzer wird der Dampfvorgang beschleunigt. Das finde ich besonders praktisch, kostet jedoch Kraft. Möchtest du viel Milch aufschäumen, brauchst du viel Geduld.
Für bis zu drei Getränke kannst du jedoch schnell Aufschäumen. Du kannst dich auch über eine Espressomaschine inklusive Kessel informieren. Diese kostet jedoch mehr Geld.
Diesen Einkreiser kannst du zum schnellen Herstellen von Espresso nutzen. Jedoch hat das Gerät wenig Kraft, weshalb es lieber in einem Ein- oder Zwei-Personenhaushalt zum Einsatz kommen sollte.
Auf diesen Bildern erkennst du die Espressomaschinen-Lanze im ein- und ausgeklappten Zustand. Eine ausgeklappte Lanze steht für den Heißwasserbezug für beispielsweise Cafe Americano oder Tee. Legst du den unteren Schalter um, schießt das Wasser aus der Dampflanze. Somit solltest du aufpassen.
Möchtest du einen Espresso, klappe die Lanze ein.
Auch wenn du nicht entlüften brauchst, würde ich dir nach und vor dem Milchschäumen das Durchpusten der Lanze empfehlen. Nutze dazu ein sauberes Tuch. Beachte jedoch, dass der Wasserdampf heiß ist. Auf diese Weise hältst du die Lanze sauber. Angeklebte Milchreste entfernst du am besten nach einem Aufschäumen. Warte nicht so lange, sonst wird es komplizierter.
Je nach deinem Können und Milch fällt die Qualität des Milchschaums aus. Du kannst mit der Orione 3000 leckeren Milchschaum zubereiten, benötigst jedoch Übung. Für diesen Vorgang benötigst du jedoch etwas mehr Zeit. Ich rate dir zur Verwendung von Vollmilch. Hier findest du eine tolle Anleitung zum Milchschäumen. Idealerweise nutzt du zum Schäumen ein Thermometer.
Welche Kaffeemühle empfiehlt sich für die Orione?
Dieses Thema ist besonders spannend. Hier findest du eine Übersicht über Kaffeemühlen Tests.
Bei einigen Händlern der QuickMill Orione 3000 gibt es auch gute Mühlen. Besonders praktisch und günstig sind Bundles. Hier kannst du dir einen guten Test ansehen.
Persönlich habe ich mich für ein Set mit der Eureka Mignon MCI entschieden. Diese Mühle überzeugt durch ihre hohe Funktionalität und ihr design. Du erhältst so gleichmäßige Ergebnisse und kannst von einem stufenlosen Mahlwerk profitieren, welches aus Edelstahl besteht. Dieses Mahlwerk ist ein Scheibenmahlwerk. Du kannst es manuell oder mit einem Timer verwenden.
Der Alu-Look sieht in Verbindung mit dem polierten Stahl toll aus. Für die Mühle solltest du mit Ausgaben von 350 Euro rechnen. Das heißt, dass du für das Produkt genauso viel wie für einen Siebträger einkalkulieren solltest. Der Preis der Mühle ist im Vergleich zum Espressomaschinenpreis jedoch fair. Hier findest du die Eureka Mignon MCI. Du kannst dir somit auch ein individuelles Bundle zusammenstellen.
Ich schätze die Graef CM800 aufgrund des tollen Preis-Leistungs-Verhältnisses. Jedoch stört mich die große Menge an Kunststoff an der QuickMill Orione 3000.
Zubereitung von Espresso
Es stellt für Profis eine Herausforderung dar einen reproduzierbaren und perfekten Espresso herzustellen. Das liegt daran, dass du jede Bohne einstellen musst. Im Bereich „Manometer“ hast du bereits mehr über die Faktoren erfahren. Möchtest du eine Kaffeemühle einsetzen, kannst u den perfekten Mahlgrad leicht herausfinden. Dasselbe gilt für den Druck und die Kaffeepulver-Menge.
Der korrekte Mahlgrad
Dabei empfiehlt es sich viel auszuprobieren. Ich finde, du kannst bei diesem Gerät einen eher groben Mahlgrad nutzen. Hierbei kommt es jedoch auch auf die Bohnenart an.
Im Vergleich zur Rancilio Silvia und La Pavoni Professional verwende ich einen gröberen Mahlgrad.
Bei den Einstellungen ist die QuickMill Orione 3000 jedoch sehr flexibel. Das bedeutet, dass das Einstellen deutlich leichter als bei anderen Geräten ist. Du solltest dich jedoch trotzdem auf ein Austesten einstellen, um einen guten Espresso zu erhalten. Als Hobby Barista solltest du dich auch auf ein Ausprobieren bei der Crema einstellen.
Die korrekte Kaffeepulver-Menge
Auch hier gibt es viel auszuprobieren. Verwende am besten eine gute Waage, um die korrekte Menge an Kaffeepulver zu erkennen. In meinem Test nutze ich ein großes Sieb und möchte einen aromatischen und doppelten Espresso. Ideal sind 40 bis 50 Gramm. Mithilfe der Waage kannst du die Espressomenge genau bestimmen. Dabei ist die Grammzahl exakter als die Anzahl an Millilitern. Das liegt daran, dass sich die Milliliter auf das Volumen beziehen. Hierbei beeinflusst die Crema jedoch viel.
Ich teste einen Espresso mit 17 Gramm aus. Ein normales Sieb teste ich mit sieben bis neun Gramm. Für einen Doppelten nutze ich das Doppelte der Menge.
Mit dem korrekten Tamper gut Tampern
Im Lieferumfang erhältst du einen Tamper aus Kunststoff, den du eigentlich direkt wegwerfen kannst. Du benötigst nämlich einen deutlich schwereren Tamper.
Auch ich hatte keinen guten 58 mm Tamper daheim und habe stattdessen ein älteres Modell genutzt. Tamper mit einem Echtholzgriff aus Edelstahl sind toll. Bei Amazon findest du Produkte, die hochwertig sind und eine gute Haptik haben. Zur Nutzung der Maschine benötigst du einen Tamper mit 58 mm.
Viele Menschen überschätzen die Bedeutung vom Tampern jedoch. Du kannst beim korrekten Tampern nämlich keinen Mahlgrad korrigieren. Zahlreiche Beginner tampern zu viel. Es handelt sich nicht um einen Kraftsport.
Siebträger einhängen
Es ist wichtig den Siebträger richtig in die Brühgruppe zu hängen. Ehe du einen Espresso zubereitest, führe einen Leerbezug durch, der ohne Kaffeepulver funktioniert. Dadurch entfernst du Schmutz und erreichst eine gute Betriebstemperatur. Durch einen kalten Siebträger fällt auch dein Aromagetränk deutlich kälter aus.
Meinen Siebträger hänge ich aus einer gewagten Position ein, um bessere Bilder zu machen. Stell dich am besten direkt vor die QuickMill Orione 3000.
Beim Schraubsystem muss der Träger einrasten. Durch den Drehvorgang merkst du, dass sich der Siebträger langsam in das Gewinde schiebt. Hänge den Träger bis zum Anschlag ein, damit er korrekt greift.
Danach befindet sich der Siebträgergriff nicht mittig, sondern rechts. Auch der doppelte Auslauf liegt nicht im Lot. Die Position variiert nämlich. Mach dir also keine Sorgen.
Ist dein Siebträger falsch justiert, spritzt heißes Wasser aus der Maschine. Passiert dies, solltest du dein Gerät gut abtrocknen und reinigen.
Beobachten des Espressobezugs
Du kannst beobachten wie gleichmäßig und gut dein Espresso läuft. Nutze dazu eine Uhr. Die ideale Bezugszeit beträgt 25 Sekunden. Diese gilt für einen doppelten oder einfachen Espresso. Während ein einfacher Espresso 20 bis 25 ml fasst, hat ein doppelter Espresso 40 bis 50 ml. Du benötigst für einen einfachen Espresso etwa sieben bis neun Gramm Kaffeepulver. Für ein doppeltes Getränk die doppelte Menge.
Die QuickMill Orione 3000 hat ein Manometer, weshalb du den Druck leicht erkennst. Dieser beträgt 8 bis 10 bar.
Für mich gibt es jedoch mehr Aufschluss den Bezug anzusehen. Benötigt dieser unter 25 Sekunden, sollte der Mahlgrad deines Pulvers feiner sein. Ein zu langer Durchlauf wird durch ein zu feines Pulver erzeugt.
Dies stellt meinen zweiten Bezug mit viel Crema dar. Geschmacklich und optisch gut. Mein erster Bezug ist leider nicht so gut gelungen.
Viele Menschen legen einen hohen Wert auf die Crema. Du kannst jedoch auch einen guten Espresso mit schlechter Crema zubereiten. Hierbei kommt es auf die Bohnen an.
Zu wenig Crema oder gar keine stellt auch ein Indiz für Kaffeebohnen dar, die zu alt sind. Ein frischer Espresso ermöglicht dir meist auch eine Crema.
Genießen des Espressos
In vielen Fällen kommt der Genuss deutlich zu kurz. Am besten nimmst du dir Zeit deinen Espresso zu genießen. Dann lohnt sich die Arbeit der Espressoherstellung auch.
Welcher Espresso ist empfehlenswert?
Die Antwort auf diese Frage fällt sehr unterschiedlich aus. Es ist wichtig frische Kaffeebohnen und auch frisches Pulver einzusetzen. Achte daher immer auf die Herstellerangaben zum Rösten. Gibt es auf der Packung keine Angaben, ist das kein gutes Zeichen.
Eine gute Rösterei macht Angaben zum Verzehr des Espressos. Manche Espressos liegen ein bis drei Wochen nach der Röstung. Älter als drei Monate sollte dein Espresso jedoch nicht sein.
Ein Erwerb eines Espressos ist daher in Supermärkten wenig sinnvoll. Dort liegt er meist viele Monate.
Pflege, Reinigung und Entkalken
Möchtest du dein Gerät lange verwenden, solltest du es reinigen und pflegen. Auch das Entkalken ist wichtig. Auch wenn das Gerät aufgrund des fehlenden Kessels eher resistent gegen Kalk ist, solltest du es entkalken. Je nach Wasserhärte variiert die Entkalkungshäufigkeit. Bei hartem Wasser solltest du häufiger entkalken.
Stufenart | Härte | Millimol an Calciumcarbonat pro Liter | Deutscher Härtegrad in °dH | Wie häufig entkalken? |
1 | Niedrig | Geringer als 1,5 | Geringer als 8,4 | Seltener |
2 | Mittel | 1,5 – 2,5 | 8,4 – 14 | Mitteloft |
3 | Hoch | Über 2,5 | Über 14 | Häufig |
Diese Maschine hat einen Alu-Thermoblock mit Kupferrohren. Beachte, dass Aluminium nicht mit Essig oder Zitronensäure in Berührung kommen sollte. Viele Entkalker enthalten jedoch Zitronensäure. Die Kupferrohre des Geräts sind gegen Zitronensäure nahezu immun.
Deshalb kann ich dir sagen, dass du mit klassischen Entkalkern arbeiten darfst.
Wie sollte ich die Orione von QuickMill entkalken?
- Setze den Entkalker so an, wie es in der Anleitung steht
- Schütte die Lösung in den Wassertank
- Schraube die Verteilerplatte und das Duschsieb ab
- Heize die Maschine auf
- Verwende mehrere Wasserschübe, um die Vibrationspumpe zu schonen
- Wiederhole den Vorgang mit Wasser
Bei der Säuberung erkennst du, ob dein Wasser Kalk enthält oder klar ist. Tropft es nach der Reinigung, wird die Dichtung defekt sein. In diesem Fall solltest du sie auswechseln. Selten geschieht die Beschädigung von Dichtungen nach dem Entkalken.
Bei der Reinigung und Wartung solltest du beachten, dass du die Schaumlanze abspülen und dann abwischen solltest. Dann lösen sich Reste von Milch ganz einfach. Außerdem solltest du Stahl mit einem Glasreiniger polieren.
QuickMill Orione Erfahrungen und Bewertungen
Nach meiner Erfahrung mit dem Gerät bin ich vom Preis-Leistungs-Verhältnis beeindruckt. Du bekommst somit ein hochwertiges Produkt für dein Geld. Die kompakte Maschine aus Edelstahl ist einfach zu nutzen. Du hast zahlreiche Siebträger, die eine ausführlichere Einarbeitung benötigen. Auch wenn du lediglich Espresso trinkst, ist die Orione eine gute Wahl. Magst du Cappuccino, eignet sich das Gerät eher für kleine Haushalte von ein bis zwei Personen. Bei der Zubereitung von Caffee Latte für sechs Personen benötigst du ein größeres Produkt.
Für Einsteiger ist diese Maschine jedoch sehr gut. Sie hat eine kurze Aufheizzeit. Deshalb bewerte ich das komplette Paket mit gut. Zudem erhältst du einfach Ersatzteile.
Ich finde, dass sich ein Preisvergleich lohnt. Hier findest du eine preiswerte Orione und kannst sogar einen Yirga Santos Espresso mitkaufen. Das war es mit meinem Bericht. Eventuell gibt es Personen, die einen Langzeittest mit diesem Gerät gemacht haben? Auf deinen Kommentar freue ich mich.
Alternativen zur Orione
Häufig entscheiden sich Verbraucher zwischen der Rancilio Silvia und der Orione 3000 von QuickMill. Beide Geräte liegen in derselben Preisklasse. Hier findest du den Test zur Rancilio Silvia.
Bildnachweis:
- © Amazon Partnernet Produktfotos
- © QuickMill Produktfotos
Wir haben diesen Test & Vergleich (01/2025) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 15. Januar 2023