Pellini Espresso Test & Vergleich (01/2025): Pellini Caffè
Von der geschichtlich zurückreichenden Leidenschaft der Familie Pellini zur Exzellenz des italienischen Espresso. Aromatisch und geschmacklich hochwertige Kaffeemischungen, die für einen immer entwickelteren und internationaleren Verbraucher erforscht werden. Eine Marke, die in der Kaffee-Welt Synonym für hohe Spezialisierung und Instinktivität ist. Ein Unternehmen, das wachsen konnte, indem es in Qualität investiert hat, und das Millionen Verbraucher zufriedenstellt, die an seinem Kaffee mit seinem besonderen und einzigartigen Aroma interessiert sind. Pellini ist Espresso, der in den besten Cafés und in italienischen Familien geschätzt wird. Der Kaffee, der eine Pause in ein Traumerlebnis verwandelt.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Pellini Espressos achten solltest
Was ist der Unterschied zwischen Kaffee und Pellini Espresso?
Wenn Du jemanden fragst, worin der Unterschied zwischen Kaffee und Espresso liegt, wirst Du wahrscheinlich folgende Antwort erhalten: Espresso wird aus kleinen Tassen getrunken. Sicherlich stimmt das. Die richtige Definition ist jedoch mit Sicherheit etwas komplizierter.
Kaffee und Espresso stammen nämlich im Grunde von derselben Pflanze. Hauptsächlich besteht der Unterschied in der Art, wie die Bohne geröstet wird.
Bei Espressobohnen liegt eine wesentlich längere Röstung vor, als das bei Kaffeebohnen der Fall ist. Die genaue Dauer kann sich etwas unterscheiden, aber in etwa kann gesagt werden, dass bei Espressobohnen die Röstung ungefähr 5 Minuten länger dauert.
Durch die längere Röstung werden die Bohnen dunkler gefärbt und im Röstprozess wird mehr Kaffeesäure von der Bohne abgebaut. Der Geschmack ändert sich dadurch folglich. Verglichen mit herkömmlichem Kaffee schmeckt Espresso kräftiger und weniger säuerlich.
Doch es gibt noch weitere Unterschiede. Verglichen mit Kaffeebohnen werden Espressobohnen bei der Herstellung weitaus feiner gemahlen. Im Vergleich zu herkömmlichem Kaffee wird bei der Zubereitung von Espresso ein höherer Druck, heißeres Wasser und eine geringere Brühdauer verwendet.
Als Ergebnis erhältst Du einen hochkonzentrierten Kaffee mit einer goldbraunen, cremigen Schaumschicht. Diese Schaumschicht ist die sogenannte Crema. Einen wirklich guten Espresso erkennen Espresso-Fans an der Konsistenz und Farbe der Crema.
Wie viel Koffein besitzt Pellini Espresso?
Je nach ausgewählter Variante des Pellini Espressos ist das unterschiedlich. Meist liegt der Koffeingehalt bei ungefähr 200 Milligramm auf 100 Gramm. Espresso hat damit, verglichen mit Kaffee, bis zu einem Drittel mehr an Koffein. Allerdings wird in kleineren Mengen getrunken. Wenn Du Dich also wach halten willst, solltest Du eine Tasse Filterkaffee bevorzugen.
Was sind die Werte von Pellini Espresso?
Der Hersteller von dem beliebten Pellini Espresso will die moderne Kundschaft zufriedenstellen. Dafür nimmt sich das Unternehmen bei der Herstellung ausreichend Zeit und ist in seinen Vorhaben entschlossen. Zur eigenen Arbeit wird Hingabe großgeschrieben.
Der Hersteller von Pellini Espresso strebt immer größeren Erfolgen entgegen und bietet seinen Verbrauchern viel Transparenz, da diese über die angebotenen Kaffeespezialitäten gut informiert sein wollen.
Das Unternehmen Pellini sieht Espresso nicht einfach als irgendein Heißgetränk oder eine Gewohnheit an, sondern vielmehr als ein besonderes Ritual. Dieses Ritual müsse bis zu einer gewissen Perfektion erlebt werden, sofern dessen Vorzüge zur Gänze gekannt werden.
Wie viel Wert legt Pellini Espresso auf Qualität?
Für den Hersteller Pellini bedeutet die Herstellung von Espresso Hingabe und stetige Aufmerksamkeit. Das Unternehmen bemüht sich um die besten Kaffeeanbauten und will auch den Arbeitern an den Anbauten Qualität bieten. Zudem sollen die Rohstoffe sorgfältig verarbeitet und die besten Techniken angewendet werden.
Die Belohnung all dieser Mühen seien Prestige, Stolz und Wertschätzung. Das Ziel sind hochwertige Produkte, die dem anspruchsvollen Kunden geboten werden.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Pellini Espressos passt am besten zu Dir?
Pellini Espresso gibt es in verschiedenen Ausführungen. Diese werden Dir im Folgenden näher vorgestellt.
- Arabica-Espressobohnen
- Robusta-Espressobohnen
- Espressobohnen-Mischung
Arabica-Espressobohnen
Die am häufigsten angebaute Kaffeebohne ist die Arabica-Bohne und sie ist die beliebteste Variante. Zahlreiche Pellini Espresso Kaffeetypen bestehen zu 100 Prozent aus diesen Bohnen.
Ursprünglich stammen die Arabica-Bohnen aus Äthiopien. Im 7. Jahrhundert wurde mit dem Anbau dieser Kaffeebohne begonnen. Mittlerweile macht die Arabica-Bohne von dem weltweiten Kaffeeanbau ungefähr 70 Prozent aus. Die Pflanze wird dabei hauptsächlich in Südamerika angebaut. Brasilien und Kolumbien gehören dabei zu den Hauptanbaugebieten.
Im Vergleich zu der Robusta-Bohne ist die Arabica deutlich empfindlicher. Dieser Umstand bezieht sich nicht nur ausschließlich auf Frost, Schädlinge und Temperaturunterschiede, sondern ebenfalls auf Hitze und Höhenlage. Es schadet den Arabica-Bohnen, wenn es dauerhaft kalt ist oder unentwegt Temperaturen über 30° C vorliegen. Zu viel Feuchtigkeit kann der Pflanze auch Schaden zufügen.
Bei optimalen Anbaubedingungen werden Arabica-Bohnen ebenfalls zum Schutz vor Parasiten in einer Höhenlage zwischen 900 und 2.000 Metern angebaut. Zudem macht diese die allgemeine Empfindlichkeit teurer. Im Vergleich zu einer Robusta-Pflanze ist eine Arabica-Pflanze kleiner und zugleich komplexer aufgebaut. Beide Bohnensorten sind sich ähnlich, doch bei genauer Betrachtung weisen sie Unterschiede auf.
Arabica-Bohnen besitzen eine ovale Form und sind größer. Eine s-förmige und geschwungene Linie zieht sich durch die Mitte dieser Variante. Außerdem sind Arabica-Bohnen, verglichen mit Robusta-Bohnen nicht so koffeinhaltig und sind dadurch etwas verträglicher.
Vorteile
- Ist als hochwertigere Kaffeebohne bekannt
- Aufgrund geringeren Säure- und Koffeingehalts bekömmlicher
- Geschmack ausgeprägter und fruchtiger
Nachteile
- Einkaufspreis höher
- Für Schädlinge anfälliger
- Für den Anbau Voraussetzungen schwieriger
Robusta-Espressobohnen
Vielleicht ist die Robusta-Bohne nicht so weit verbreitet wie die berühmte Arabica-Bohne, aber trotzdem gilt die Robusta auf dem Markt als zweitbeste Bohne. Ursprünglich stammt sie aus dem Kongo, doch im Vergleich zu der Arabica-Bohne wurde sie erst deutlich später angebaut. Heutzutage liegen die Anbaugebiete der Robusta-Bohne im südostasiatischen Raum, hauptsächlich in Indonesien und Vietnam.
Wie der Name bereits erahnen lässt, sind Robusta-Pflanzen ziemlich widerstandsfähig und verglichen mit der Arabica gegen äußere Einflüsse deutlich resistenter. Die Anbaugebiete der Robusta liegen auch tiefer als die der Arabica, weil die Robusta-Pflanze verhältnismäßig anspruchslos und robust ist.
Bis zu 10 Meter hoch wachsen Robusta-Pflanzen. Die Bohnen weisen eine eher runde Form auf und die Kerbe, die mittig verläuft, verfügt über eine gerade Linie. Außerdem ist die Bohne verglichen mit der Arabica kleiner.
Vorteile
- Äußerst widerstandsfähig
- In der Anschaffung günstiger
- Koffeingehalt höher
Nachteile
- Durch höheren Säuregehalt weniger bekömmlich
- Weniger fein ausgeprägter Geschmack
Blend: Espressobohnen-Mischung
Viele Hersteller kombinieren in unterschiedlichen Verhältnissen Arabica- und Robusta-Bohnen, um von den verschiedenen Bohnentypen die Vorteile auszunutzen. Zahlreiche Pellini Espressos liegen dabei als Mischung dieser beiden Espressobohnen vor.
Die Mischung besteht häufig aus 80 Prozent Arabica und 20 Prozent Robusta, doch auch andere Mischungsverhältnisse sind möglich. Bei der Auswahl kommt es auch auf Deinen Geschmack an. Gerade in Italien und dem Hersteller der Pellini Espressos ist diese Variante beliebt.
Vorteile
- Von den verschiedenen Sorten werden die individuellen Vorteile genutzt
- Mehr Geschmacks- und Aromaprofile
- Produkte sind preislich günstig
Nachteile
- Geschmacksprofile werden mitunter vereinheitlicht
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Pellini Espressos miteinander vergleichen?
Vor dem Kauf von einem Pellini Espresso solltest Du auf folgende Kriterien achten, damit Du bald Deine Lieblingsvariante finden kannst. Die wichtigen Kaufkriterien kannst Du nachfolgend einsehen.
- Röstung
- Geschmack
- Bohnen-Typ
- Verpackung
Röstung
Ob aus den Bohnen Kaffee- oder Espressobohnen werden, bestimmt der Röstungsvorgang. Die Bohnen werden für den Espresso im Vergleich zu gewöhnlichem Kaffee länger geröstet. Die Bohnen entwickeln dabei den intensiven Geschmack und die dunkle Farbe.
Der Säuregehalt verringert sich ebenfalls und deshalb sind Espressos besser verträglich. Die Bohnen werden auf verschiedene Weise geröstet und aus diesem Grund unterscheiden sich die Espressos in ihrem Aroma, Geschmack und Aussehen.
Geschmack
Die wichtigste Eigenschaft von Espressos ist der Geschmack. Hierbei wird das Aroma meist als kräftig, herb, mild, ausgewogen, aromatisch, nussig, fruchtig, schokoladig und vollmundig beschrieben. Bestimmt wird der Geschmack der Bohnen von der Herkunft, Mischung, Art und der Röstung. Für welchen Geschmack Du Dich entscheidest, hängt vollständig von Deinen individuellen Vorlieben ab.
In Europa stammt die Mehrheit von den importierten Kaffeebohnen aus Südamerika. Nach Europa importieren Brasilien, Peru, Costa Rica, Guatemala, Mexiko und ebenso Vietnam und Indien und ein paar afrikanische Länder. Der Geschmack von dem Espresso wird durch die Herkunft mit beeinflusst.
Bohnen-Typ
In den meisten Fällen handelt es sich bei den Espressobohnen um Arabica- und Robusta-Bohnen. Den Geschmack, die Optik und den Geruch des Espressos bestimmen mitunter die Kombination der Sorten und das Anbaugebiet. Der Röstungsvorgang und die Bohnen sind wichtige Faktoren, die Du bei der Kaufentscheidung beachten solltest.
Verpackung
Espressobohnen werden in verschiedenen Mengen und unterschiedlichen Verpackungen angeboten. Bei der Verpackung spielt die Haltbarkeit ebenfalls eine wichtige Rolle. Bei der Lagerung der Espressobohnen solltest Du folgende Aspekte beachten:
- In spezieller Kaffeedose oder luftdichter Verpackung lagern
- An einem trockenen, dunklen Ort bei Zimmertemperatur lagern
- Die Bohnen sind ungeöffnet mehrere Monate haltbar.
- Die Bohnen sollten nach dem Öffnen in wenigen Wochen verbraucht werden.
Es ist auch von Vorteil, wenn der Hersteller Espressos für verschiedene Herstellungsverfahren bietet. Ebenso ist es bei Pellini. Schließlich gibt es von den Pellini Espressos Sorten, die aus reinen Espressobohnen bestehen, Varianten, die in Kapsel- oder Pad-Form vorliegen und auch die gemahlenen Espressobohnen dürfen natürlich nicht fehlen.
Wissenswertes über Pellini Espressos – Expertenmeinungen und Rechtliches
Die Entstehung von Espresso
Bei einem guten Espresso handelt es sich um ein dunkles, dickflüssiges Geschmackserlebnis, das voller Aromen ist und das eine samtige Schaumkrone aufweist. Dieses beliebte Getränk ist den Italienern zu verdanken.
Der Espresso wurde um 1900 erfunden in Mailand. Zunächst wurde dieses Heißgetränk ausschließlich in Bars angeboten. Die in Deutschland genutzt Bezeichnung „Espresso“ leitet sich von dem italienischen Ausdruck „caffè espresso“ ab. Das kann übersetzt werden mit etwa „ausdrücken“ oder „ausdrücklich“.
Der Espresso wird in südeuropäischen Ländern wie Italien, Frankreich oder Spanien einfach „café“ genannt. Im deutschsprachigen Raum wird unter Kaffee nach wie vor hauptsächlich Filterkaffee verstanden.
Unter „coffee“ wird im Englischen auch etwas anderes verstanden. Wenn Du im Englischen einen Espresso willst, solltest Du die Bezeichnung „Espresso“ auch dort verwenden. Zudem gibt es einige Abwandlungen beim Zusatz von Milch und Zucker, beispielsweise bei einem Espresso Macchiato.
Die Geschichte des Caffè Pellini
Keine Produkte gefunden.
Die traditionelle Rösterei wurde 1922 in Verona von der Familie Pellini gegründet. Wie andere namhafte Unternehmen wächst auch Caffé Pellini in Bussolengo bei Verona stetig und belegt auf dem italienischen Kaffeemarkt bereits den fünften Platz.
Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens basiert auf einer ständigen Weiterentwicklung und ist mittlerweile weltweit vertreten.
Qualität und Transparenz sind die Hauptpfeiler dieser italienischen Kaffeefirma.
Die hohe Qualität spiegelt sich in der sorgfältigen Auswahl der Rohstoffe wider, während Transparenz die Bindung zum Kunden stärkt.
Pellini kontrolliert die gesamte Produktionskette. Angefangen auf den Kaffeeplantagen in den Herkunftsländern, über die Röstung, bis hin zur Verpackung und den Vertrieb.
Der Familienbetrieb wurde 2015 vom Crema Magazine als Unternehmen mit den besten Kaffeekapseln in der Kategorie 100% Arabica ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde die Rösterei 2006 bei der International Coffee Tasting mit der Goldmedaille prämiert.
Pellini war auch das erste italienische Unternehmen, das Kaffeeverkoster einstellte, um die verschiedenen Mischungen zu bewerten. Der Kaffee wird in verschiedenen Zubereitungsarten (Mokka, professionelle Maschine, Kapsel usw.) verkostet, um sicherzustellen, dass jede Mischung in Geschmack und Qualität konstant ist.
2007 erhielt Pellini Caffè die Qualifikation, eines der des Permanent Training Point des International Institute of Coffee Tasters zu werden.
Wir haben diesen Test & Vergleich (01/2025) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 15. Januar 2023