
Kaffeemaschinen: Test 2025 der TESTSIEGER
Die Filter-Kaffeemaschine ist gerade für ältere Menschen die beliebteste Kaffeezubereitungs-Methode. Junge Menschen finden die Espressomaschine oder den Vollautomaten besser. Unser Testsieger ist die Moccamaster, ein Klassiker, den die Älteren schätzen und die Jungen bewundern. Schau Dir jetzt unsere Testergebnisse an!
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Unsere Einschätzung zu den Kaffeemaschinen
Moccamaster Filter Kaffeemaschine
For the Real Taste of Coffee – Moccamaster
Moccamaster Kaffeemaschinen werden seit 1968 in der Niederländischen Manufaktur von Technivorm in Amerongen hergestellt, sind international bekannt.
Das beliebte Moccamaster KBG Modell verfügt über eine Glaskanne sowie Filterhalter mit automatischem Tropfstopp. Bei perfekter Brühtemperatur von 92-96 Grad brüht die KBG in sechs Minuten eine volle 1,25-Liter-Kanne Kaffee. Der 9-Loch Wasserdurchlauf aus Edelstahl, eine Art Dusche mit der das Wasser über den Kaffee gegossen wird, ermöglicht ein schonendes und gleichmäßiges Aufbrühen
Philips HD7546
Leckerer Kaffee ganz einfach zubereitet
Genießen Sie leckeren Kaffee dank einer zuverlässigen Kaffeemaschine mit cleverem und kompaktem Design. Ob Sie auf der Suche nach dem perfekten Kaffee für eine besondere Gelegenheit sind, Sie sicherstellen möchten, dass die Qualität Ihres Lieblingsgetränks immer gleich bleibt, oder einfach großartigen Kaffee mit minimalem Aufwand zubereiten möchten – mit dieser Philips Kaffeemaschine ist für alles gesorgt.
Philips 162058 HD
Melitta 1017-08 Enjoy Toptherm Filter
Melitta Enjoy Top Therm Filterkaffeemaschine mit Thermkanne
Mit Enjoy Top Therm haben Sie einfach mehr Freude am Kaffeegenuss: Modernes Design im Edelstahl-Look, durchdachte Ausstattungsdetails wie die bruchsichere Edelstahl-Thermkanne und der patentierte AromaSelector stehen für eine hervorragende Produktqualität.
Gastroback 42706 Design Brew Advanced
Frischer Filterkaffee so gut wie handgebrüht»» Perfekte Brühtemperatur von 96°C, vermeidet Bitterkeit und Säure imKaffee»» Schnelles Aufbrühen: 1,25 Liter (ca. 10 Tassen) innerhalb von 6Minuten»» Einzeltassenfunktion: direktes Brühen in die Tasse oder einen To-GoBecher»» Regulierbare Durchlaufzeit des Wassers und Tropfstopp am Filterhalter»» 8 – Loch Wasserdurchlauf für eine optimale Benetzung des Kaffeepulvers»» LCD-Display mit Auto – Start Timer»» Warmhaltefunktion auf ca. 80 – 85°C, 40 Minuten»» 1.550 Watt Leistung
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten, auf die Du vor dem Kauf einer Kaffeemaschine achten solltest
Heutzutage gibt es in den Regalen der Geschäfte so viele verschiedene Kaffeemaschinen, dass es für Liebhaber dieses wunderbaren Getränks manchmal sehr schwierig ist, eine Wahl zu treffen. Siebträgermaschinen, Kapselmaschinen, Padmaschinen, Kaffeevollautomaten und Filterkaffeemaschinen — doch worin liegen die Unterschiede? Wir werden uns die einzelnen Möglichkeiten kurz anschauen und herausfinden, welche Kaffeemaschine womöglich die richtige für Dich ist.
Wie funktioniert eine einfache Kaffeemaschine?
Eine Filterkaffeemaschine, die einfachste Variante eines elektrischen Kaffeezubereiters, funktioniert nach folgendem Prinzip:
- Aus dem Wasserbehälter an der Rückseite des Geräts gelangt Wasser in den Kessel.
- Nach dem Eintritt in den Kessel beginnt sich das Wasser zu erwärmen und steigt im Rohr auf.
- Es sickert anschließend mit gemahlenem Kaffee durch den Filter und gelangt in die Kaffeekanne für das zubereitete Getränk.
- Der Garvorgang gilt als abgeschlossen, nachdem das gesamte Wasser den Filter passiert und in die Kaffeekanne gelangt ist.
Was ist der Unterschied zwischen Kaffeemaschine und Kaffeevollautomat?
Eine Kaffeemaschine ist ein einfaches elektrisches Gerät zur Kaffeezubereitung, ohne dass separat gekochtes Wasser erforderlich ist.
Ein Kaffeevollautomat ist eine moderne, vollautomatische Maschine mit einer Vielzahl von Funktionen zur Herstellung von Kaffee aus Bohnen und/oder gemahlenem Kaffee.
Der Kern des Unterschieds liegt in der Anzahl der Optionen, die Geräte für die Kaffeezubereitung bieten und dem Grad menschlicher Eingriffe in den Prozess.
Im Gegensatz zur Kaffeemaschine hat ein Kaffeevollautomat beeindruckende Abmessungen und erweiterte Funktionen, weshalb der Preis viel höher und die Bedienung komplizierter ist. Einige Modelle können mit dem „SmartHome“-System synchronisiert werden und anhand des über die mobile Anwendung empfangenen Signals ein Getränk zubereiten.
Kann ich Leitungswasser für meine Kaffeemaschine benutzen?
Ein wichtiger Parameter für Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten ist die Kapazität des Behälters für sauberes Wasser. Je größer, desto mehr Kaffee kann aus einer Füllung zubereitet werden. Haushaltsmodelle haben Einschränkungen in Bezug auf ihre Größe. Hier überschreitet das Reservoirvolumen selten zwei Liter.
Verwende für die Zubereitung von Kaffee möglichst gefiltertes Wasser. Viele Kaffeevollautomaten und einige Kaffeemaschinen verschiedener Typen haben entfernbare Filter in Wasserbehältern, um Wasser zu reinigen. Die meisten Filter müssen im Laufe der Zeit ausgetauscht werden. Im Durchschnitt muss dieser Vorgang alle drei Monate durchgeführt werden. Es gibt jedoch Modelle mit Filtern, mit einer höheren Lebensdauer. Dies betrifft hauptsächlich Geräte des Premium-Segments. Daher sind viele Kaffeevollautomaten mit innovativen Filtern ausgestattet, welche Wasser von kleinsten Verunreinigungen befreien und eine Betriebsdauer von bis zu zwei Jahren ohne Entkalkung bieten. Während dieser Zeit kann der Kaffeevollautomat ungefähr 5000 Tassen Kaffee für Dich zubereiten!
Die ideale Wassertemperatur für klassischen Espresso beträgt übrigens 92 bis 95 Grad Celsius. Einige Kaffeevollautomaten haben unter anderem Wassertemperatur-Einstellungen.
Wie viel kostet eine Kaffeemaschine?
Kaffeemaschinen zeichnen sich wiederum durch einen akzeptablen Preis, eine kompakte Größe, einfache Funktionalität und einer Vielzahl von Designs und Modellen aus.
Zu den Vorteilen von Kaffeemaschinen gehört ein niedriger Geräuschpegel, da die Maschine im Vergleich zu einem Kaffeevollautomat während der Kaffeezubereitung fast keine Geräusche macht und vermutlich nicht das frühe Aufstehen aller Familienmitglieder verursachen kann.
Große Mengen und hohe Leistung machen den Kaffeevollautomaten zu einer hervorragenden Wahl für Büro, Kaffeehäuser und Bars. Für den Heimgebrauch ist die Kaffeemaschine jedoch gerade wegen des niedrigeren Preises oft eine bessere Option — ein kompaktes und praktisches Gerät, mit dem ein ebenso leckeres Heißgetränk zubereitet werden kann.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Kaffeemaschinen passt am besten zu Dir?
Die Art der Kaffeemaschine, welche Du Dir aussuchst, kann Deine persönliche Erfahrung hinsichtlich Kaffeezubereitung erheblich beeinflussen. Es stehen Dir viele Optionen zur Verfügung und es gibt keine klare Vorstellung davon, welcher Typ der beste ist. Alles hängt vom Geschmack ab und davon, was am besten zu Deiner Situation und Deinem Budget passt. Darüber hinaus gibt es auf dem modernen Markt nicht wenige Arten von Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten. Wir haben uns auf die gängigsten und beliebtesten Optionen konzentriert, welche am meisten verwendet werden. Schauen wir uns diese etwas genauer an:
- Filterkaffeemaschine
- Siebträgermaschine
- Kaffeepadmaschine
- Kapselkaffeemaschine
- Kaffeevollautomat
Filterkaffeemaschine
Die Filterkaffeemaschine gilt als die einfachste und praktischste. Das Funktionsprinzip besteht darin, Wasser zu kochen, in einen speziellen Filterbehälter mit gemahlenem Kaffee zu leiten und das fertige Getränk in eine spezielle Kanne zu gießen. Es wird etwa sieben bis acht Gramm gemahlener Kaffee pro Tasse gerechnet, was einem Durchschnitt von einem bis anderthalb Teelöffel entspricht. Die Vorbereitungszeit für eine bis zwei Tassen des Getränks beträgt circa drei Minuten.
Um ein schmackhaftes und aromatisches Getränk zu erhalten, müssen hochwertige Filter verwendet werden. Filterkaffeemaschinen sind mit Papier-, Nylon- oder „Gold“-Filtern ausgestattet. Letztere werden in teuren Modellen verwendet — dies ist ein Metallgitter mit einer speziellen Beschichtung aus Titannitrid mit einer Haltbarkeit bis zu drei Jahren. Papierfilter gelten als die hygienischsten und werden nach jedem Gebrauch entsorgt. Ein Nylonfilter kann etwa 70 Mal verwendet und muss nach jedem Gebrauch gründlich ausgespült werden.
Mit dem Anti-Tropf-Schutz kannst Du das Getränk während der Zubereitung in die Tasse gießen und musst nicht warten, bis der Brühzyklus abgeschlossen ist.
Die Ausstattung ist wichtig für die Qualität
Kannen für Filterkaffeemaschinen sind aus Glas oder Metall mit einer Wasseranzeige. Griffe bestehen aus Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit. Das Volumen der Kanne variiert zwischen 200 und 1250 Milliliter.
Die Funktionen können sehr nützlich sein: Warmhalteplatte, automatische Abschaltung und ein Timer, mit dem das Getränk zur festgelegten Zeit zubereitet werden kann.
Viele modernen Modelle verfügen über Anzeigen, welche den Beginn und das Ende des Brühvorgangs und die Notwendigkeit der Entkalkung anzeigen.
Für Filterkaffeemaschinen ist es besser, eine mittlere Mahlung zu wählen — eine grobe Mahlung verleiht dem Kaffee wässrigen Geschmack und sehr fein gemahlener Kaffee wird das Getränk bitter machen.
Einige Modelle haben eingebaute Kaffeemühlen, um Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen herzustellen.
Vor- und Nachteile einer Filterkaffeemaschine:
Vorteile
- Benutzerfreundlich
- Pflegeleicht
- Warmhalteplatte
- Große Designauswahl
- Günstig in der Anschaffung
- Niedrige Folgekosten
- Zubereitung großer Menge
Nachteile
- Entkalkungsbedarf
- Kein Kaffeeschaum
- Begrenzte Getränkeauswahl
- Dürftige Getränkequalität
Siebträgermaschine (Espressomaschine)

Die Siebträger-Kaffeemaschine, auch Espressomaschine genannt, erhielt ihren Namen aufgrund ihres Funktionsmerkmals — gemahlener Kaffee wird in ein spezielles Sieb gefüllt und gepresst. Das in den Tank gegossene Wasser wird erhitzt, mithilfe einer Pumpe zum Sieb mit dem Kaffee geleitet und das fertige Getränk anschließend in eine Tasse gegossen. Diese Kaffeemaschinen machen exzellenten Espresso, wobei sie besonders bei Kennern guten Kaffees beliebt ist.
Die meisten Modelle diesen Typs bieten die Möglichkeit zum Milchschäumen und – aufwärmen, sodass Du damit problemlos einen Latte Macchiato kochen kannst. Bei der Suche nach einem Modell mit einer Milcheinheit solltest Du auf die Länge des Röhrchens und seinen Neigungswinkel achten — die größere Variabilität der Positionen sorgt für mehr Komfort bei der Verwendung.
Bei Siebträger-Kaffeemaschinen spielt die Leistung eine wichtige Rolle. Kaffee wird unter Druck zubereitet, wie der Name des Haupt-Getränks zeigt: Espresso — aus dem Italienischen — gepresst. Modelle mit geringer Leistung können den erforderlichen Druck nicht erzeugen und das Getränk wird weniger schmackhaft. Um einen köstlichen Espresso zu bekommen, benötigst Du einen Druck von mindestens neun Bar. Du musst jedoch nicht die Maschinen mit der höchsten Leistung wählen — für zu Hause reicht eine Leistung von einem bis zwei Kilowatt völlig aus. Im Allgemeinen können Siebträgermaschinen den Druck von drei bis 20 Bar aufweisen. Leistungsstarke Geräte eignen sich gut für Cafés und Restaurants.
Es gibt bei Espressomaschinen eine gewisse Aufwärmzeit
Beim Start benötigt die erste Portion Zeit zum Aufwärmen der Heizelemente, die zweite Tasse wird allerdings schneller zubereitet. Die durchschnittliche Vorbereitungszeit für die erste Tasse beträgt circa eine bis zwei Minuten und die zweite nur 10 bis 30 Sekunden.
Viele Modelle haben eingebaute Anzeigen, welche Dich über das laufende Programm, die Wassermenge und den Entkalkungsbedarf informieren. Die Programmierung hilft dabei, das System vollständig zu konfigurieren, Stärke anzupassen, die Wassertemperatur zu wählen, das Getränk zu portionieren und vieles mehr.
Das Gehäuse des Geräts besteht in der Regel aus Kunststoff oder Metall. Das Metallgehäuse erhöht die Kosten der Kaffeemaschine erheblich. Achte bei der Auswahl auf eine beheizten Platte für die Tasse — der fertige Kaffee sollte am besten in eine gut beheizte Tasse gegossen werden.
Achte auf das Material des Siebes — im Idealfall ist er aus Edelstahl — das Material ist zuverlässiger und leitet die Wärme besser. Der Kaffee sollte fein gemahlen werden.
Vor- und Nachteile einer Siebträgermaschine
Vorteile
- Benutzerfreundlich
- Pflegeleicht
- Große Designauswahl
- Hohe Getränkequalität
- Niedrige Folgekosten
- Warmhalteplatte (optional)
Nachteile
- Entkalkungsbedarf
- Begrenzte Getränkeauswahl
Kaffeepadmaschine
Das Funktionsprinzip einer Pad-Kaffeemaschine unterscheidet sich nicht von der Arbeit eines Siebträgermaschine. Der Unterschied besteht nur in der Verwendung von Kaffeepads — gemahlener, loser Kaffee kann in diesen Geräten nicht verwendet werden. Es sind speziell gepresste Filterbeutel mit Kaffee — Pads — erforderlich. Jedes Pad enthält durchschnittlich sieben Gramm Kaffee.
Vor- und Nachteile einer Kaffeepadmaschine
Vorteile
- Benutzerfreundlich
- Pflegeleicht
- Kompakt
- Gute Getränkequalität
- Günstig in der Anschaffung
- Große Designauswahl
Nachteile
- Hohe Folgekosten
- Begrenzte Getränkeauswahl
Kapselkaffeemaschine
Basierend auf den Erfahrungen mit Pad-Geräten sind einige Hersteller zu dem Schluss gekommen, dass noch höhere Gewinne erzielt werden können — allerdings nicht mit den Geräten selbst, sondern mit den benötigten Verbrauchsmaterialien. Dank dieser Idee sind Kapselkaffeemaschinen auf dem modernen Markt erschienen.
Oft wird dieser Typ als Kaffeeautomat bezeichnet — eine fast vollständige Automatisierung des Prozesses verleitet dazu. Du legst lediglich die Kapsel in das Gerät und füllst Wasser ein. Die Technologie hat mittlerweile den Punkt erreicht, dass die Maschine selbst den Barcode ablesen kann. Nach Erhalt von Informationen über das Getränk in der Kapsel, wird der Kaffee gemäß den Anforderungen des Kapselherstellers mit der benötigten Menge an Wasser zubereitet. Es bleibt Dir lediglich, die START-Taste zu drücken.
Das Funktionsprinzip bei Kapselmaschinen ähnelt dem der Siebträger- und Padmodelle: Erhitztes Wasser unter hohem Druck strömt durch die mit Kaffee gefüllte Kapsel, der einzige Unterschied besteht in der Kaffee-Verpackung.
Achte beim Kauf einer Kapselkaffeemaschine auf die Auswahl an Sorten und Geschmacksrichtungen des Kaffees. Die Tatsache ist, dass Kapseln eines anderen Herstellers möglicherweise nicht für Deine Maschine geeignet sind.
Kapseln bestehen entweder aus günstigem Kunststoff oder aus teurem Metall — dementsprechend gestalten sich die Kosten der Kapseln. Sie werden von mehreren Unternehmen hergestellt und sind nicht nur für bestimmte Modelle ihrer eigenen Produktion konzipiert, sondern können auch mit Kaffeemaschinen anderer Marken kombiniert werden.
Vor- und Nachteile einer Kapselkaffeemaschine
Vorteile
- Benutzerfreundlich
- Pflegeleicht
- Kompakt
- Große Getränkeauswahl
- Günstig in der Anschaffung
- Große Designauswahl
Nachteile
- Entkalkungsbedarf
- Teure Folgekosten
Kaffeevollautomat
Ein Kaffeevollautomat ist eine vollautomatische Kaffeemaschine, welche ein Kaffeegetränk unter hohem Druck zubereitet und über umfangreiche Fähigkeiten sowie vielen Funktionen verfügt. Ein Kaffeevollautomat ist in der Lage, Kaffeebohnen selbst zu mahlen, sie gemäß des gewünschten Getränks zu dosieren und das braune Gold automatisch in Tassen zu portionieren.
Einige Hersteller statten ihre Kaffeemaschinen häufig mit ein paar zusätzlichen Funktionen aus und nennen sie „Kaffeevollautomat„““. Dieser Name rechtfertigt das Modell in keinster Weise, ermöglicht es dem Hersteller jedoch, überhöhte Preise für diese Maschinen festzulegen.
Beachte bei der Auswahl eines Kaffeevollautomaten folgende Punkte
Die Fähigkeit, das Mahlen von Bohnen zu regulieren — in gewöhnlichen Modellen gibt es nur zwei Mahlgrade — grob und fein. Bei teureren Geräten kann nicht nur der Mahlgrad, sondern auch die Kaffeesorte gewählt werden.
Kaffeeverbrauch — wähle Modelle mit einem hochpräzisen Sensor, der die Anzahl der enthaltenen Bohnen anzeigt. Dieser vermeidet unnötigen Kaffeeverbrauch. Kaffeemaschinen ohne Sensor, erkennen nicht, dass die Ladung nicht mehr für den gewünschten Kaffee ausreicht und befördern die gemahlenen Körner in den Abfall.
Überprüfe vor dem Kauf, den korrekten Betrieb aller Programme und die reibungslose Funktion aller Bestandteile. Achte auf optionales Zubehör für das Modell.
Lerne den Komfort des Bedienfelds kennen, sofern klar ist, dass genügend Funktionen vorhanden sind und eine Kopplung mit einem Smartphone möglich ist. Die letztere Funktion ist sehr praktisch für die Fernbedienung.
Vor- und Nachteile eines Kaffeevollautomaten
Vorteile
- Pflegeleicht
- Warmhalteplatte
- Große Designauswahl
- Niedrige Folgekosten
- Große Getränkeauswahl
Nachteile
- Sperrig
- Entkalkungsbedarf
- Teuer in der Anschaffung
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Kaffeemaschinen miteinander vergleichen?
Hier werden wir die Hauptkriterien analysieren, auf die Du Dich bei der Auswahl einer Kaffeemaschine achten solltest:
- Getränkeauswahl
- Auslastung
- Anschaffungskosten
Getränkeauswahl: Es kommt auf die Geschmackspräferenzen an, auf die Du zuerst achten solltest — die Art des Geräts und die Funktionsmerkmale hängen davon ab. Vielleicht bevorzugst Du ein ungewöhnliches Rezept, aber in den meisten Fällen sind Benutzer auf verschiedene Weisen beschränkt:
- Espresso — Kaffeevollautomat, Siebträgermaschine, Padmaschine
- Cappuccino — Kaffeevollautomat, Siebträgermaschine (optional), Kapselmaschine
- Latte Macchiato — Kaffeevollautomat, Siebträgermaschine (optional), Kapselmaschine
- Mokka — Kaffeevollautomat, Siebträgermaschine, Kapselmaschine
- Cappuccino — Kaffeevollautomat, Siebträgermaschine (optional), Kapselmaschine
- Für Experimentierfreudige — Kaffeevollautomat, Kapselmaschine
Auslastung:
Hast Du eine kleine Familie, solltest Dich vielleicht für eine 2-Tassen-Kaffeemaschine entscheiden. Suchst Du jedoch eine Maschine fürs Büro, wo ziemlich viele Leute regelmäßig eine Tasse Kaffee trinken — dann empfohlen wir, Dich für einen Kaffeevollautomaten zu entscheiden. Der Kaffeemaschinen-Typ hängt quasi unmittelbar vom Kannen-Volumen und dem Funktionsumfang ab.
Anschaffungskosten:
Es hängt von den Mitteln ab, welche Dir zur Verfügung stehen — die Kosten hängen von vielen Nuancen ab. Je mehr Funktionen und Fähigkeiten das Gerät bietet, desto höher ist der Preis. Es ist jedoch nicht immer sinnvoll, für die Funktionalität zu viel zu bezahlen — oft nutzen Käufer nicht einmal die Hälfte der Möglichkeiten. Der Preis wird unter anderem von der Marke beeinflusst und nicht immer ist ein bekannter Name, Anlass zur Überzahlung.
Es lohnt sich jedoch nicht, an der Qualität des verwendeten Materials zu sparen. Wenn Du Dir eine billige Kaffeemaschine aus Kunststoff von zweifelhafter Qualität angelächelt hast, kannst Du unter Umständen bereuen, das Geld ausgegeben zu haben. Zweifelhafte Materialien bringen keine gesundheitlichen Vorteile — sie können beim Kontakt mit Flüssigkeiten oder beim Erhitzen schädliche Substanzen abgeben oder einfach schnell kaputt gehen.
Tipps für die Auswahl einer Filterkaffeemaschine
Falls Du Dich für eine Filterkaffeemaschine entschieden hast, solltest Du folgende Punkte beachten:
- Im Zentrum der Wahl steht die Leistung — je kleiner die Watt-Zahl, desto länger erwärmt sich das Wasser, aber letztendlich erhältst Du starken und aromatischen Kaffee. Allerdings gilt das nicht für Modelle, bei denen Du die Stärke selbst anpassen kannst.
- Moderne Kaffeemaschinen sind mit vielen zusätzlichen Funktionen ausgestattet, wie beispielsweise Warmhaltefunktion oder Tropf-Stopp-Funktion.
- Manche Modelle sind mit einer Kaffeemühle ausgestattet. Achte darauf, wenn Du einen frischgemahlenen Kaffee zu schätzen weißt.
Tipps für die Auswahl einer Siebträgerkaffeemaschine
Die Kaffeemaschine ist beim Verbrauch von gemahlenem Kaffee recht sparsam. Beachte beim Kauf jedoch eine Reihe von folgenden Kriterien:
- Je höher die Leistung, desto höher die Betriebsgeschwindigkeit.
- Der Sieb sollte aus Edelstahl sein. Er bestimmt die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der Kaffeemaschine insgesamt.
- Eine Druckanzeige wird Dir zeigen, wie duftend und lecker das Getränk sein wird.
- Bestimme die Anzahl der Personen, die Kaffee trinken werden. Dies wirkt sich auf das Volumen des Wasserbehälters aus. Es macht keinen Sinn, für das größere Modell zu viel auszugeben, wenn das Getränk nur für eine oder zwei Personen zubereitet werden soll.
- Latte-Macchiato-Liebhaber benötigen eine Milchschaum-Funktion.
- Achte auf Höhenverstellung entsprechend der Größe einer Tasse, um den Kaffee nicht aus einer kleinen in eine große Tasse umfüllen zu müssen.
Wissenswertes über Kaffeemaschinen — Expertenmeinungen und Rechtliches
Arabica vs. Robusta: Sieben Unterschiede
Es gibt mehr als 60 Arten von Kaffeebäumen, von denen jedoch lediglich zwei im industriellen Maßstab angebaut werden. Lass uns herausfinden, wie sich Arabica und Robusta unterscheiden.
Heimat
Arabica wurde im 9. Jahrhundert in Äthiopien entdeckt.
Robusta — erst im 18. Jahrhundert in Kongo.
Wachstumsbedingungen
Arabica wächst in einer Höhe von 1000 bis 2800 Metern über dem Meeresspiegel und je höher, desto reicher der Geschmack.
Robusta wächst in den Ebenen.
Das Aussehen der Pflanze
Arabica ist ein Baum.
Robusta ist ein Gebüsch.
Bohnenform
Arabica-Bohnen sind oval.
Robusta-Bohnen sind rund.
Geschmack
Arabica-Bohnen haben einen reichen Geschmack mit ausgeprägter Säure.
Robusta-Bohnen sind etwas gröber und haben einen deutlich bitteren Geschmack.
Koffeingehalt
Robusta hat doppelt so viel Koffein als Arabica.
Produktion
Mehr als 65 Prozent der weltweiten Kaffeeproduktion entfallen auf Arabica — 35 Prozent auf Robusta.
Brasilien ist der Hauptproduzent von Arabica und Vietnam produziert die Robusta.
Arabica und Robusta konkurrieren nicht — sie ergänzen sich gegenseitig und aus der richtigen Kombination dieser zwei Kaffeesorten entstehen die besten Kaffeemischungen.
Quellen, Literatur, Bildnachweis und Verweise auf andere Seiten
Bildnachweis:
- HKB
- https://pixabay.com/de/photos/kaffee-grinds-filter-2616923/
- Foto von Daniel Norris auf Unsplash
Wir haben diesen Test & Vergleich (03/2025) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 15. Januar 2023