Philips Kaffeevollautomat Test 2025: Vergleich der besten Philips Vollautomaten
Die besten Philips Kaffeevollautomaten
Seit 1891 existiert das Unternehmen Philips und hat erst im Jahre 2012 den ersten eigenen Philips Kaffeevollautomaten auf den Markt gebracht, nachdem es bereits 2001 in einer Kooperation mit einem ebenfalls bekannten Kaffee-Hersteller die bis heute erfolgreiche Pad-Maschine Senseo entwickelte. Wenn Sie heute einen Kaffeevollautomaten des Unternehmens kaufen möchten, können Sie entweder ein Gerät von Philips erwerben oder eine Maschine der Marke Saeco, denn diese gehört als Tochterunternehmen zu Philips.
Die Beheimatung zweier Marken unter einem Dach hat natürlich sinnvolle Synergien zur Folge, was sich sehr positiv auf die Qualität aller produzierten Kaffeevollautomaten auswirkt. Durch diese Verbindung können Philips Kaffeevollautomaten bei Tests regelmäßig Pluspunkte sammeln und die Geräte erhalten immer wieder exzellente Bewertungen von Kunden. Die Kaffeemaschinen, die Philips für Preise zwischen 300 Euro und maximal 1000 Euro anbietet, zeichnen sich vor allem durch die folgenden Eigenschaften aus:
- dezentes, modernes Design
- 15 bar Druck
- automatisches Reinigungsprogramm
- großer Wassertank mit einem Volumen zwischen 1 und 1,8 Liter
- verschiedene Einstellungen für Kaffeestärke
- integrierte Abschaltautomatik
- Drehknopfbedienung, Tasten oder Digitaldisplay
Bei allen Geräten ist natürlich die Zubereitung ganz unterschiedlicher Kaffeespezialitäten möglich, die Philips Kaffeevollautomaten können einen klassischen Kaffee ebenso zubereiten, wie einen Cappuccino oder einen Milchkaffee. Ein Milchbehälter ist entweder bereits im Lieferumfang enthalten oder kann nachträglich hinzugekauft werden. Eine Milchdüse haben die Geräte, die nicht über ein integriertes Milchsystem verfügen.
Was zeichnet Philips Kaffeevollautomaten besonders aus?
Die Geräte aus dem Hause Philips werden regelmäßig in Tests mit einbezogen und können meist mit ihrem extrem günstigen Preis, dem als sehr leise eingestuften Mahlwerk, ihrer Kompaktheit trotz zahlreicher Features und ihrer einfachen Reinigung überzeugen. Die Mahlwerke in den Geräten sind stets Keramikmahlwerke, die wiederum in die Kategorie Scheibenmahlwerk fallen. Zudem fiel auf, dass selbst bei den günstigsten Modellen die gleichen, hochwertigen Bauteile verwendet werden, wie bei teuren Maschinen.
Philips macht hier keine Unterschiede und möchte Ihnen als Kunde eine gleichbleibende Gerätequalität verkaufen. Außerdem lobten die Tester die leichte Bedienbarkeit. Alle Philips Kaffeevollautomaten verfügen über einen Auslauf, mit dem sich zwei kleine Tassen gleichzeitig oder aber eine große Tasse füllen lassen. Bezüglich der kompakten Bauweise ist zu sagen, dass die Geräte von Philips dadurch auch für die kleinsten Räume geeignet sind. Sie lassen sich wirklich sehr platzsparend unterbringen.
Nur wenige Nachteile bei Philips Kaffeevollautomaten
Zu den nicht als optimal empfundenen Dingen gehörte bei manchen Kaffeevollautomaten von Philips die etwas zu große Lautstärke während des Milchbezugs. Das sehr laute Ansauggeräusch tauchte in Bewertungen hin und wieder als ein Negativpunkt auf. Außerdem wurde bei einigen Modellen ein Display vermisst, dass die Bedienbarkeit noch mehr vereinfachen würde.
Tatsächlich verfügen einige der Kaffeevollautomaten lediglich über einen Drehknopf beziehungsweise über Tasten, aber nicht über eine Anzeige in Form eines beleuchteten Displays. Was ebenfalls als Manko bei Philips Kaffeevollautomaten empfunden wurde, war die Tatsache, dass die Bedienung einiger Maschinen nicht intuitiv genug vonstattengeht. Insgesamt gesehen bietet das Unternehmen mit seinen Philips Kaffeevollautomaten sehr hochwertige Geräte an, die sich vor allem für den täglichen Gebrauch im privaten oder kleinen unternehmerischen Bereich eignen.
Für Pausenräume oder Kantinen in großen Konzernen gibt es sicherlich bessere Alternativen. Dennoch, der Kaffee, den die Geräte zubereiten, ist von exzellenter Qualität und Sie machen nichts falsch, wenn Sie sich einen Philips Kaffeevollautomaten für die eigenen vier Wände oder für Ihr Büro zulegen.