Siemens EQ.9 Kaffeevollautomat Test 2025: Testberichte
Siemens Kaffeevollautomat EQ 9 mit Farbdisplay und hochwertigen Materialien
Optisch ist dem Siemens Kaffeevollautomat EQ.9 die moderne Linie auf den ersten Blick anzusehen. Der EQ.9 hat ein großes Farbdisplay, mit dem sich alle Getränke einfach auswählen lassen. Auf der technischen Seite besticht die Maschine mit einzelnen technischen Eckdaten. So wird von Siemens beim EQ 9 nicht nur auf ein intelligentes Heizsystem, sondern auch auf einen maximalen Dampfdruck von bis zu 19 bar gesetzt. Funktionen wie Barista Mode und Auto Milk Clean sorgen hier nicht nur für eine komfortable Bedienung, sondern auch für ein gutes Aroma.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
- super leises Mahlwerk
- perfekte Funktionalität
- tolle Optik, viel Edelstahl
- leicht zu reinigen
- super toller Milchschaum
- 2-Tassen-Funktion
- hoher Preis
- Ersatzteile etwas teurer
Vorteile und Nachteile des Siemens EQ.9
Siemens bringt mit dem EQ 9 Barista-Qualität nach Hause. Der Barista Mode ist eine der größten Stärken und Innovationen gleichermaßen. Die Funktion ermöglicht es, alle Parameter, die für den eigenen Kaffeegeschmack gebraucht werden, auch tatsächlich zu speichern. Recht üppig ist der Wassertank gestaltet. Er hat ein Füllvermögen von 2,3 Litern und eignet sich demnach auch für Familien mit mehreren Kaffeetrinkern. Für eine umfassende Reinigung muss auch der Innenbereich des Automaten gesäubert werden. Hier hat Siemens erhebliche Verbesserungen erreicht, denn es werden vorwiegend glattflächige Materialien verwendet.
Diese können auf die einfachste Weise ausgewischt werden. Dies gilt auch für die Brühgruppe, die einfach glatter ausfällt. Die Trester sind beim Automat trocken und fest. Das spricht für die Qualität des Geräts.
Wir haben hier die Vor- und Nachteile aufgelistet
Vorteile
- zentrales Rad sorgt für komfortable Bedienung
- Brühdauer und Brühtemperatur können angepasst werden
- sehr gutes Aroma
- trockene Trester (Puck)
- arbeitet sehr sauber, wenig Rückstände im Inneren
- individuelle Einstellungen lassen sich speichern
- verwendete Materialien sind besonders hochwertig
- Touch-Funktion verspricht einfache Bedienung
- sämtliche Teile lassen sich gut abspülen
- hat 2 Mahlwerke! und zwei Bohnenbehälter
Nachteile
- geringer Wasser Vorlauf
Siemens hat beim EQ 9 tatsächlich allerhand Verbesserungen umgesetzt. Diese zeigen sich nicht nur bei der Auswahl der Materialien, sondern auch bei der Verarbeitung. Sicherlich gibt es bei der Verarbeitung einige Schwachstellen. Insgesamt befinden sich dieser aber in der Minderheit.
Video zum Siemens EQ.9
Lieferumfang und technische Details
In der Lieferung sind neben dem EQ 9 und der Bedienungsanleitung auch einige praktische Zubehörangebote inbegriffen:
- Messlöffel
- Teststreifen zur Bestimmung des Wasserhärtegrads
Es empfiehlt sich den Wasserhärtegrad vor der Benutzung zu testen, denn dadurch ergeben sich unter anderem wichtige Kenntnisse für die Entkalkung des Automaten. Technisch steht der EQ 9 anderen Kaffeevollautomaten in nichts nach. Der Vollautomat arbeitet mit einem höheren Dampfdruck als andere Geräte. Bis zu 19 Bar kommen bei dem Siemens Modell zum Einsatz. Das große Geheimnis des Siemens Kaffeevollautomaten ist das sensoFlow System. Es befindet sich im Inneren des Gerätes. Der EQ 9 arbeitet dadurch immer mit einer perfekten Brühtemperatur. Diese bewegt sich zwischen 90 und 95 Grad Celsius, sodass hier ausreichend Aromen aus den Bohnen gelöst werden können. Das Ergebnis zeigt sich unter anderem bei dem Espresso. Es gibt den EQ 9 in verschiedenen Ausstattungsvarianten.
Technische Details des EQ9 / 700 im Überblick
Technische Daten | Wert |
---|---|
Hersteller | Siemens |
Bezeichnung | EQ 9 Serie 700 |
Maximaler Dampfdruck | 19 bar |
Wassertank | 2,3 Liter |
Leistung | 1500 Watt |
Automatische Abschaltung | Nein |
Materialien | Kunststoff, Edelstahl |
Gewicht | 11 kg |
Abmessungen | 38,2 x 31,6 x 74 cm |
Mahlwerk | Scheibenmahlwerk aus Keramik |
Aktive Tassenvorwärmung | ja |
Kaffeepulverfach | ja |
Entnehmbare Brüheinheit | ja |
Mahlgrad mehrstufig einstellbar | ja |
Wasserfilter | ja, Brita |
Zwei Tassen Funktion | ja |
Die Bedienungsanleitung kann man hier downloaden.
Wie schmeckt der Espresso?
Insbesondere wenn es um Geschmack und Aroma geht, erreicht der Siemens EQ 9 bereits bemerkenswerte Ergebnisse. Der Kaffeevollautomat kann für die Zubereitung verschiedener Kaffeespezialitäten genutzt werden. Damit der Espresso auch wirklich schmeckt, können die verschiedenen Parameter im Baristo Mode angepasst werden. Damit ist eine Anpassung an den eigenen Geschmack jederzeit möglich. Das Aroma des Espressos ist intensiv. Ist der Espresso mal zu schwach, kann hier mit dem DoubleShot nachgeholfen werden.
Wie gelingt der Milchschaum?
Die Zubereitung des Milchschaums funktioniert beim EQ 9 automatisch. Dadurch kann man auch als Laie den perfekten Milchschaum im Nu zubereiten. Zum einen gibt es dafür einen Milchcontainer. Dieser wird seitlich in die Maschine gesteckt. Er fällt recht kompakt aus und lässt sich problemlos in jedem Kühlschrank verstauen. Zum anderen kann auf einen Milchbehälter Adapter zurückgegriffen werden. Die Milch wird dann nicht erst umgefüllt, sondern direkt aus der Verpackung genutzt. Der Adapter ist im Lieferumfang nicht enthalten und muss nachgekauft werden. Der Milchschaum ist schön cremig.
Weitere Bauteile des EQ 9
Siemens hat die EQ 9 Serie mit verschiedenen Automaten ausgestattet. Das bietet den Vorteil, dass sie ganz nach Belieben ausgewählt werden können und sich nach den individuellen Bedürfnissen richten. Wer gern Kaffee und Espresso trinkt, kann sich beispielsweise für die Variante mit zwei Bohnenbehältern entscheiden. So können Espresso- und Kaffeebohnen verwendet werden, ohne dass ein mühseliges Entleeren des Behälters erfolgen muss. Beide Bohnenbehälter sind außerdem mit einem eigenen Mahlwerk ausgestattet, sodass sich keine Bohnenreste vermischen können.
An den Mahlwerken hat Siemens noch einmal deutlich Hand angelegt und hat die Geräuschentwicklung erheblich reduziert. Siemens EQ 9 Modelle sind demnach deutlich leiser als andere. Das macht sich insbesondere im Alltag bemerkbar. Sowohl der Kaffeesatzbehälter als auch die Tropfschale sind entnehmbar und können darüber hinaus ganz einfach in der Spülmaschine gereinigt werden. Die Reinigung ist beim Siemens EQ 9 einfach gelöst. So gibt es mit calc’nClean ein automatisches Reinigungs- und Entkalkungsprogramm. Für eine gute Kaffeequalität ist es ratsam einen Wasserfilter einzusetzen. Siemens erinnert regelmäßig daran, wenn dieser gewechselt werden muss.
Es gibt insgesamt 5 Getränkeparameter, die beim EQ 9 eingestellt werden können:
- Kaffeestärke
- Füllmenge
- Temperatur
- Kaffee-/Milchverhältnis
- Brühgeschwindigkeit
Reicht das nicht aus, kann vom Normalmodus noch in den Barista Mode umgeschaltet werden. Da sind feinere Einstellungen möglich.
Der Siemens EQ 9 ist recht einfach und vor allem auch gründlich zu reinigen. Direkt hinter dem Wassertank befindet sich eine Abdeckung, die sich mit wenigen Handgriffen abnehmen lässt. Dadurch kann der Blick ins Innere erfolgen. Sichtbar ist der Teil, in dem die Kaffeezubereitung stattfindet. Da er sich öffnen lässt, ist er einfacher zu reinigen als bei anderen Maschinen. Die eigentliche Technik ist gut abgekapselt, sodass hier keine Beschädigungen entstehen können. Es gibt zwei kleine Plastikscheiben, mit denen die Trester deutlich vom Gehäuse an sich weggehalten werden. Diese Scheiben bestehen aus Kunststoff. Sie lassen sich für die Reinigung entnehmen und können einfach abgespült werden. Da die Teller über Magnete befestigt werden, ist die Installation besonders komfortabel. Auch nach der Entnahme hält damit alles fest zusammen. Auch der Kaffeeauslauf lässt sich mit wenigen Handgriffen entnehmen. Der Auslauf kann dadurch unter fließendem Wasser leicht gereinigt werden.
Mein persönliches Fazit zum Siemens EQ 9
Gleich mehrere Modelle gibt es in der EQ 9 Serie von Siemens. Eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind mit einer modernen und innovativen Technik versehen. Der Automat ist so beispielsweise auch mit zwei Mahlwerken und zwei Bohnenbehältern lieferbar. Für den perfekten Cappuccino gibt es einen integrierten Milchtank, der auf Wunsch aber auch einfach gegen einen Adapter ausgetauscht werden kann, mit dem der Milchbezug direkt aus der Verpackung möglich ist. Der EQ 9 punktet vor allem bei Reinigung und Hygiene. Hier hat sich Siemens gegenüber den Geräten der Konkurrenz einiges einfallen lassen. So kann der Raum der Maschine, in dem der Kaffee zubereitet wird, sehr einfach gereinigt werden.
Ähnliche Automaten wie der EQ 9 sind
Der DeLonghi ECAM 23.210B ist in der Ausstattung deutlich übersichtlicher als der EQ 9, ist dafür aber natürlich auch viel preiswerter. Am ehesten vergleichbar mit dem EQ 9 ist ein Siemens Kaffeevollautomat der EQ 6 Serie, der ebenfalls die Direktwahl durch das Sensorfeld bietet.
Bildnachweis:
- © Produktfoto Amazon Partnerprogramm
- HKB
Wir haben diesen Test & Vergleich (01/2025) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 15. Januar 2023
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.