
Eiskaffee selber machen – das 5 Minuten Sommergetränk
Der Eiskaffee ist eine sehr beliebte Variation und findet sich immer öfter auch in den Kühlregalen von Supermärkten. Auf den zweiten Blick fällt aber auf: Die angebotenen Produkte sollten besser als Molkereigetränk mit Kaffeegeschmack bezeichnet werden. Denn der tatsächliche Anteil von Kaffee ist sehr gering, dafür wird maßlos Zucker verwendet. Da ist selbst aktiv werden eine wunderbare Alternative um den Kaffeedurst auch an heißen Tagen zu löschen. Das Grundrezept für Eiskaffee ist simpel. Mit wenigen Zutaten lässt es sich auf viele Arten abwandeln und auf den persönlichen Geschmack abstimmen.
Tipps für die Eiskaffee-Zubereitung
Bei Eiskaffee-Rezepten mit Eiswürfeln oder Speiseeis ist es wichtig, dass der Kaffee besonders stark ist. Denn sobald die gefrorenen Zutaten schmelzen, verwässern sie den Geschmack. Verwenden Sie beim Kochen nur die Hälfte des Wassers. Idealerweise ist es gefiltert, das gilt auch für die Eiswürfel! Afrikanische oder lateinamerikanische Kaffee-Sorten eignen sich am besten. Sie bringen ein natürliches Nuss-Aroma mit.
Das Grundrezept für cremigen Eiskaffee
Zutaten:
- 200 ml Kaffee
- 200 ml Milch
- 1-2 EL Zucker
Zubereitung:
Zucker in den heißen Kaffee geben und mit dem Mixer auf höchster Stufe verrühren, dabei langsam die Milch hinzugeben. Bei Bedarf zerstoßenes Eis oder Eiswürfel zufügen.
Grundrezept für Instant-Eiskaffee
Zutaten:
- 200 ml Milch
- 1 TL Instant-Kaffeepulver
- 1 TL Zucker
- 3 Eiswürfel
- Kakaopulver
Zubereitung:
Alle Zutaten in einen Cocktailshaker geben (oder mit dem Mixer auf höchster Stufe verrühren) und ca. 1 Minute lang shaken. Bei Bedarf mit Kakaopulver bestäuben.
Variationen
Anstelle des Zuckers:
- Sirup verwenden, z.B. Karamell oder Mandel
- Brauner Zucker, Vanillezucker
- 1-2 EL Nussnugatcreme
- 1-2 EL süße Kondensmilch
- 40 ml Kaffee- oder Mandellikör
Anstelle des Kaffees:
- 40 ml Espresso
- 3-4 TL Instant-Cappuccino Pulver
Eiskaffee mit Vanilleeis und Sahne
Zutaten:
- 200 ml Kaffee
- 2 Kugeln Bourbon-Vanilleeis
- 50 ml Sahne
- 1-2 EL Zucker
- Schokoraspel
Zubereitung:
Zucker in den heißen Kaffee geben und abkühlen lassen. Sahne schlagen. 2 Kugeln Eis in ein Glas geben, Kaffee und anschließend Sahne aufgießen. Bei Bedarf mit Schokoraspeln verzieren. Auch sprühfertige Sahne ist geeignet!
Variationen
Anstelle von Vanilleeis:
- Mokkaeis („Berliner Eiskaffee“)
- Schoko-, Karamell-, Kaffee- oder Haselnusseis
Mit Schuss:
Nach Belieben Amaretto, Cognac oder Rum hinzugeben.
Vegan:
- Hafer-, Reis-, Mandel- oder Haselnussmilch verwenden anstatt Kuhmilch
- Kokosnusseis bzw. auf Soja-Basis
In Schichten
Der Eiskaffee-Klassiker kann auch mit anderen süßen Leckereien ergänzt werden. Diese werden mit dem Eis geschichtet.
Möglichkeiten dafür sind:
- zerkleinerte Kekse
- Nugat
- zerbröckelte Baisers
- Schokolinsen
- gehackte Mandeln (angeröstet)
- Nuss-Krokant
Exotischer Eiskaffee
Zum Eiskaffee passen auch exotische Aromen wie z.B. Kardamom, Nelken, Zimt, schwarzer oder rosa Pfeffer. Als Chai-Gewürzmischung können Sie auch direkt mit dem Kaffee-Pulver vermischt werden. Auch Experimente mit Chili erzielen gute Ergebnisse!
Cold Brew Coffee
Zutaten:
- 100-150 g grob gemahlenen Filterkaffee
- 1 Liter kaltes Wasser
Zubereitung:
Das Kaffee-Pulver mit dem Wasser aufgießen und über Nacht (min. 12-16 Std) bei Raumtemperatur ziehen lassen. Danach den Kaffee durch einen Filter in die Tasse gießen. Cold Brew Coffee kann bis zu zwei Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Wir haben diesen Test & Vergleich (03/2025) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 15. Januar 2023