
Die 5 besten Tipps für guten Kaffee aus dem Vollautomaten
Leckeren Kaffee und Espresso aus Vollautomaten
Vollautomaten für Kaffee gehören zu den beliebtesten Haushaltsgeräten. Das liegt daran, dass das heiße Getränk in einer solchen Maschine noch aromatischer hergestellt wird. Den Grund hierfür stellt der höhere Wasserdruck als in klassischen Filtergeräten dar. Doch neben Kaffee besteht auch die Möglichkeit Cappuccino, Latte Macchiato und Espresso mit einem passenden Gerät herzustellen. Ein Vollautomat produziert nicht nur leckere Aroma-Getränke. Verbraucher verwenden Kaffeevollautomaten auch aufgrund der großen Zeitersparnis. Wer mit einem solchen Gerät wenige Erfahrungen gesammelt hat, fragt sich häufig welche Tipps und Tricks es bei der Zubereitung des heißen Getränks gibt. Wir stellen nachfolgend fünf hilfreiche Empfehlungen dar, die dafür sorgen, dass der Kaffee noch vollmundiger schmeckt.
Frische Bohnen einkaufen und von gemahlenem Kaffee absehen
Einige Verbraucher machen den Fehler und kaufen aus Bequemlichkeit gemahlenen Kaffee. Auf diese Weise wird zwar ein wenig Zeit bei der Zubereitung des Getränks gespart, jedoch an Aroma und Qualität des Kaffees verloren. Wem der Geschmack des Kaffees wichtig ist, der wählt daher ganze Bohnen aus. Diese schließen die Geschmacksstoffe besser ein.
Doch beim Erwerb von Bohnen gibt es weitere Dinge zu beachten. Sowohl in privaten Haushalten als auch in der Gastronomie empfiehlt es sich frische Bohnen einzusetzen. Die Gründe hierfür sind offensichtlich, denn mit dem Verstreichen von Zeit verlieren die Bohnen ihr Aroma. Daher ist es für den Verbraucher auch wichtig, dass ein Paket Kaffee möglichst frisch ist. Ein Blick auf das Haltbarkeits- beziehungsweise Herstelldatum kann helfen, um herauszufinden wie viel Aroma noch im Kaffee steckt. Wer genau auf die Verpackungen im Supermarkt schaut, hat daher den Vorteil meist besseren Kaffee zu produzieren. Ebenso ist es wichtig, dass auf die Unversehrtheit der Verpackung geachtet wird. Hat das Paket mit Bohnen ein Loch, tritt das Aroma des Kaffees aus. Dadurch verliert dieser an Geschmack.
Tipp: Wenige Tage nach der Röstung hat der Kaffee sein volles Aroma erreicht. Nach dem Vorgang hat er seinen guten Geschmack für etwa einen Monat.
Kurz vor dem Kaffee kochen die Bohnen mahlen
Neben der Art des aromatischen Getränks hat auch die Zubereitungsart und der Zeitpunkt einen großen Einfluss auf eine Tasse Kaffee. Es ist wichtig die Bohnen erst dann zu mahlen, wenn sie auch zum Einsatz kommen. Geschieht dies nicht, verliert das Produkt wertvolle Aromastoffe, die den besonderen Geschmack ausmachen. Gegen eine kleine Wartezeit von bis zu einer halben Stunde wird jedoch nichts eingewendet.

Auch die Art des Mahlens ist wichtig. So gibt es die Möglichkeit mit Maschinen feiner und grober Bohnen zu zerkleinern. Bei zu feinem Pulver entwickelt das koffeinhaltige Getränk meist einen bitteren Geschmack. Wer Bohnen zu grob mahlt, wird feststellen, dass das Heißgetränk an Aroma verliert und somit wässrig schmeckt. Daher wird empfohlen Bohnen auf einer mittleren Stufe zu mahlen, sodass diese weder zu fein noch zu grob sind.
Kaffeepulver wiegen anstatt mit einem Löffel dosieren
Die meisten Menschen nutzen einen Kaffeelöffel, um das aromatische Getränk zuzubereiten. Dabei kommt es auf das Gewicht des Pulvers an und nicht auf das Volumen der gemahlenen Bohnen. Daher wird empfohlen eine Waage bei der Dosierung von Kaffeepulver zu verwenden.
Auf die richtige Temperatur kommt es an
Auch die Temperatur spielt bei der Zubereitung des Aromagetränks eine entscheidende Rolle. Bei nahezu allen Maschinen haben Verbraucher die Möglichkeit die Temperatur selbst einzustellen. Das hat den Vorteil, dass der Geschmack des Getränks beeinflussbar ist. Meist wird empfohlen den Kaffee bei Temperaturen zwischen 90 und 95 Grad zu brauen. Auf diese Weise wird das besondere Aroma des Getränks gut entfaltet. Da jeder Mensch Kaffee gerne in einer anderen Intensität trinkt, empfiehlt es sich die Einstellfunktion der Temperatur auf jeder Stufe zu testen. So finden Verbraucher schnell eine passende Einstellung, die dabei hilft ein leckeres Aromagetränk herzustellen.
Die Wasserqualität: Ein bedeutender Faktor von gutem Kaffee
Viele Menschen wissen nicht, dass die Qualität des Wassers einen großen Einfluss auf den Geschmack von Kaffee besitzt. Mineralisches Wasser bindet sich nur zum Teil mit dem Kaffeepulver und führt dazu, dass es nicht zur vollen Entfaltung des Aromas kommt. Außerdem hat mineralisches Wasser den Nachteil sich im Vollautomaten abzusetzen. Dies kann zu Defekten und Problemen bei der Verwendung führen. Dadurch wird ein frühes Entkalken notwendig, um größere Defekte zu vermeiden und den guten Geschmack des koffeinhaltigen Getränks zu bewahren.
Doch auch gefiltertes oder destilliertes Wasser kann ein Problem für den Vollautomaten für Kaffee sein. Dafür sorgt diese Art des Wassers nicht für die Entstehung von Kalk, was dazu führt, dass ein Entkalken weniger häufig ist. Zudem führen die fehlenden Mineralstoffe im Wasser dazu, dass sich die Maschine Mineralstoffe aus den metallischen Elementen am Gerät bedient. Dies hat zur Folge, dass der Verschleiß höher ausfüllt. Bei destilliertem Wasser kommt außerdem hinzu, dass dieses dazu führt, dass der Kaffee zu stark und bitter wird. Der Grund dafür ist, dass diese Art des Wassers mehr Aromastoffe aus dem Pulver zieht.
Daher empfehlen wir ein Wasser einzusetzen, welches einen ausgeglichenen Gehalt an Mineralstoffen besitzt. Etwa 150 von 1000000 Mineralstoffteile sollten im Wasser enthalten sein. Viele Wasserfilter liefern Flüssigkeiten mit dem gewünschten Mineralstoffanteil. Daher kann die Anschaffung eines Filters sinnvoll sein. Auch der Einsatz von destilliertem Wasser mit speziellen Zusätzen wird empfohlen und sorgt für einen tollen Geschmack des Getränks.
Fazit zu gutem Kaffee aus dem Vollautomaten
Wer leckeren Kaffee aus dem Vollautomaten haben möchte, benötigt häufig zusätzliches Zubehör. Neben einem Wasserfilter kann auch eine Mühle bei älteren Vollautomaten sinnvoll sein. Ebenso sollten Verbraucher darauf achten frischen Kaffee mit ganzen Bohnen auszusuchen, um dem Getränk ein volles Aroma zu entlocken. Doch auch die Dosierung von Pulver führt zu geschmacklichen Unterschieden. Daher sollten Kaffeeliebhaber eine Wage einsetzen und keinen Kaffeelöffel. Zudem wird bei der Verwendung eines Automaten eine Temperatur von 90 bis 95 Grad empfohlen, um das Getränk noch aromatischer zu machen.
Wir haben diesen Test & Vergleich (04/2025) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 15. Januar 2023